| Datum Δ ∇ | letzter PSA vom | Erfahrungsberichte | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 20.09.2008 | - | - | Bei der jährlichen Routinekontrolle war mein PSA-Wert auf 5,3 (in den Jahren zuvor 1,5-1,8) hatmich meine Urologin auf die Veränderung hingewiesen,eine zweite Untersuchung zur Sicherheit
 vorgeschlagen und zusätzlich eine ausgiebige Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
 Sie hat mir dann eine Biopsie vorgeschlagen und mir freigestellt vorher noch eine
 Zweitmeinung ein zu holen.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 01.10.2008 | - | - | Da ich im Rettungsdienst tätig war und viele Ärzte kannte, habe ich mit einigen Kollegen gesprochen.Resultat Biopsie
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 22.10.2008 | 5.30 | 22.10.08 | Biopsie Ergebnis: 5 von 7 Proben sind positiv, Rand vermutlich nicht betroffenBei einem Gleason-Score von 7 war für mich klar-das Ding muß raus und zwar möglichtst schnell.
 
 Nun aber wo- Nach umfangreicher Information, auch ein Gespräch in Heidelberg.
 Nach dem Gespräch war klar,    Heidelberg operiert "klassisch".
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 17.12.2008 | 10.10 | 16.12.08 | Am 16.12. von Frankfurt nach Heidelberg von 10 bis 18:00 Uhr alle Voruntersuchungen und Gespräche, Anmeldung, Bett, Aufnahme.
 - eine perfekte Organisation (das habe so noch nie erlebt)
 - da ich kein Krankenhausmensch bin habe ich mit dem Operateur vereinbart, sowie die OP
 erfolgreich war und die Blase ordentlich angeneht ist, ab nach Hause.
 
 17.12.2013 von 07:00 - 17:00Uhr im OP und Aufwachraum
 
 um 18Uhr die ersten Schritte mit der Schwester über den Flur.
 Tag und Nacht Infusionen, Kontrolle usw.
 ( bei all dem Sch... den ich mir da eingefangen hat, hier fühlt man sich sehr gut versorgt und aufgehoben)
 
 Ergebnis: jetzt doch R1 und Gleason-score 9
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 22.12.2008 | 10.10 | 16.12.08 | Nach demTest der Blase auf dichtigkeit,durfte ich mit 3 Schläuchen im Blasenkatheter über Weihnachten nach Hause. So wie ich bin, jeden Tag an die frische Luft
 am 28.12. gabs Schmerzen im Bauch
 
 am 30 Dez. Nachkontrolle 1 Tag in Heidelberg, und eine Lymphozele entdeckt und abgelassen.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.01.2009 | 0.01 | 31.12.08 | Mit Blasenkatheter und Bauchsonden nach Bad Soden -Saalmünster zur REHAauch hier eine herzliche und fachkompetente Aufnahme und Behandlung
 
 Zwischenzeitlich hatte die UNI Heidelberg meinen Schwerbehindertenausweis beantragt (80%)
 
 meine Nachsorge in Heidelberg war mit der REHA abgesprochen,der Fahrdienst von Bad-Soden-Saalmünster
 nach Heidelberg organsiert und meine Frau konnte während der gesamten REHA bei mir im Zimmer wohnen.
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 18.01.2009 | 0.01 | 31.12.08 | Nachsorgeuntersuchersuchung mit langer Wartezeit aber sehr umfangreiche Untersuchungen.
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.03.2009 | 0.01 | 31.12.08 | Beginn der Bestrahlung imNord-Westkhs Frankfurt(26 Bestrahlungen) keine Hormonblockarde um sich weitere Behandlungsmöglichkeiten offen zu halten.
 
 nach 4 Wochen REHA war ich kontinent,
 während der Bestrahlung wurde ich wieder leicht inkontinent
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.10.2011 | 0.04 | 12.03.11 | Schreck ! wiederanstieg des PSA Wertesweitere Beobachtung enmachige Untersuchung
 Anstieg! Anstieg! Anstieg!
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 15.04.2013 | 0.78 | 15.04.13 | Alle Informationen ergaben. Nächste Untersuchungen erst ab einem PSA von >1 sonst kann man warscheinlich nix erkennen.
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 31.07.2013 | 1.35 | 31.07.13 | Ein Rezidiv aber wo?
 PSMA PET-CT  und
 PSMA PET MRT
 
 Kosten wurden von der Gesetzl. Krankenkasse übernommen !
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 23.08.2013 | 1.43 | 23.08.13 | Ergebnis: 2 betroffene Lymphknoten im kleinen Becken.Bei Cleason 9 was tun.
 - Eventuell OP
 - oder Bestrahlung oder Hormonblockarde 1fach,2fach,3fach?
 
 Op wegen zu hohem Risiko abgelehnt
 
 ab 12.09.2013 Pamorelin (3 Monatsspritze)
 - Bicalutamid tgl. 50 mg
 
 Prüfen ob eine Bestrahlung möglich
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 31.10.2013 | 1.43 | 23.08.13 | Mit allen Unterlagen vom Nord-West Krankenhaus nach Heidelberg zur Lagebesprechung.
 Ergebnis: Bestrahlung Im Rahmen einer Studie
 mit Booster die Lymphknoten und der Lymphabfluss "Normal"
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 11.11.2013 | 0.10 | 11.11.13 | Beginn der Bestrahlungdas Zytopstatika zeigt seine Wirkung PSA < 0,1
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.02.2014 | 0.02 | 04.02.14 | vom 11.11.2013 bis 20.12.2013  26 Fraktionen perkutane fraktionierte helikale intensitätsmodulierte Radiotherapieder pelvinen Lymphabflusswege, GD 46,8, ED 1,8 Gy mit integrierter Dosisaufsättigung des präsakralen sowie prärarektalen Lymphknotenrezidivs, GD 57,2 Gy, ED 2,2 Gy .
 Davor jedesmal Lagekontrolle mittels MV-CT
 alles gut vertragen, wöchentlich Blutbild,auf meine Intenion mit Leberwerte.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.02.2014 | 0.02 | 04.02.14 | Leukozyten sind noch etwas zu niedrig und die Nierenwerte unterhalb der Norm aber sonst scheint alles gut.So das Ergebnis der ersten Nachkontrolle.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.02.2014 | 0.02 | 04.02.14 | PSA 0,02 schöner Wert! | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 12.02.2014 | 0.01 | 08.02.14 | ab heute Bicalutamid abgesetzt | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 23.03.2014 | 0.01 | 23.03.14 | erneute Pamolerin-Spritze (3 Monatsspritze)auch 6 Wochen nach dem absetzten von Bicalutamid kein PSA anstieg.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 24.04.2014 | 0.01 | 24.04.14 | Strahlentheraputische Nachsorge in Heidelberg:im MRT kein Anhalt für neu aufgetretene Lymphknotenmetastasen !
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 24.04.2014 | 0.01 | 24.04.14 |  | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 02.06.2014 | 0.01 | 24.04.14 | großes Blutbild: bis auf Cholesterin  alles im Normbereich | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 08.07.2014 | 0.01 | 30.06.14 | goßes Blutbild und Leberwerte ok. Cholesterin zu hoch Zitronrn.Knoblauch-Therapie  ist angesagt 
Hitzewallungen (Pamolerin 3m) erträglich Leuko am umteren Normwert 
nächstes MRT im Oktober 2014 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 23.10.2014 | 0.01 | 06.10.14 | goßes Blutbild und Leberwerte ok. Cholesterin zu hoch Zitronrn.Knoblauch-Therapie  ist angesagt 
Hitzewallungen (Pamolerin 3m) erträglich leokos immer noch am unteren Normwert 
	 
Strahlentheraputische Nachsorge in Heidelberg: 
im MRT kein Anhalt für neu aufgetretene Lymphknotenmetastasen ! 
nächstes MRT im April 2015 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 22.04.2015 | 0.01 | 22.04.15 | goßes Blutbild und Leberwerte ok. Cholesterin zu hoch Zitronrn.Knoblauch-Therapie  ist angesagt 
Hitzewallungen (Pamolerin 3m) erträglich leukos immer noch am unteren Normwert 
	 
Strahlentheraputische Nachsorge in Heidelberg: 
im MRT kein Anhalt für neu aufgetretene Lymphknotenmetastasen ! 
nächstes MRT im Oktober 2015 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 08.11.2015 | 0.01 | 22.04.15 | Das MRT ergab keine Hinweise , das dir bestrahlten Lymphknoten noch vorhanden sind oder Metastasen wachsen.Die. Studie ist beendet. Die Schlacht ist so wie es aussieht gewonnen.
 Keine Strahlenschäden, mal sehen wann die Hitzewallungen nachlassen und was die Hormone sonst noch so machen.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 10.03.2016 | 0.01 | 10.03.16 | Schall der Nieren und Tasten der Prostataloge. Keine Auffälligkeiten.Hitzewallungen weniger aber noch vorhanden ( letzte Pamorelin 09/2015)
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 25.10.2016 | 0.01 | 05.10.16 | Knochendichtemessung  sehr gute Werte, zwei Jahre Hormonblockarde, jetzt ein Jahr danach keine negativen Anzeichen  | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 08.04.2019 | 0.01 | 01.03.19 | Mein PSA- Werst ist Nach wie Vor unter der Nachweisgrenze und es hat sich bezüglich meiner Krebserkrankung keine Veränderung ergeben.
 Mein Vorhofflimmern brachte mich trotz regelmäßigem Sport im Jahr 2018 bei einem Belastungs EKG an ein Beginnendes Kammerflimmern, danach einen Stent, 2 Tage später einen Stillstand und im Juli 2018 zur Kryo-aplation. seit dem mache ich keine größere Touren in die Berge und halte mich mit Spaziergängen und leichten Radtouren in Bewegung bis jetzt geht es mir damit sehr gut.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 14.05.2020 | 0.01 | 04.03.20 | Auch im 12ten Jahr nach meiner Radikal OP sowie 2 Jahre Bicalutamit und Pamorelin und den Bestrahlungen 2009 und 2012 geht es mir 2020 gut. Ich hoffe jetzt nicht, das der Virus mir ein Ende bereitet und ich mich noch einige Jahre mit meiner Frau, meinen Kindern und den 5 Enkeln freuen und beschäftigen kann. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.01.2023 | 0.01 | 06.09.22 | Ja 4x geimpft und 1x Corona gut überstanden. Es geht mir gut! | 
					
						|  |  |  |  |