Helmut.2



Personalien und Diagnosen

Personalien

Sichtbarer Name: Helmut.2
Land: Deutschland
Bundesland/Kanton: Bayern
Geburtsjahr: 1942
Alter: 74
Beruf: Industriemeister Fachrichtung Metall
Hobbys: radeln, langlauf, schwimmen
Meine Homepage: http://www.pca-info.de/ E-Mail: helmut.2@gmx.de

Daten bei Erstdiagnose

Datum: 27.05.1998
Alter bei Diagnose: 56
PSA: 9.75
Biopsiert? Ja
TUR-P? Nein
Gleason Score: 4 + 3 = 7b
TNM-Diagnose: pT3b N0 M0
Bemerkung: 1. Beurteilung: 3 + 4 = 7, G 2

Maximal gemessenes Prostatavolumen

Datum: 02.06.1998
PSA: 8.30
Volumen in ml oder cm³: 24

Postoperative pathologische Daten

Datum: 09.07.1998
Gleason Score: 3 + 4 = 7a
pTNM-Befund: pT3b N0 M0
Schnittränder: RX
p-L-V-P-G-Befunde: G2
Siehe Bericht vom: 08.08.1998

Ruhe in Frieden!

Gestorben: 19. November 2016

Prostatakrebs - Behandlungen

** PSA-Wert zu Beginn der Behandlung
von bis PSA** Art Klinik Ort
07.07.98 22.07.98 8.30 Offene OP Städtisches Krankenhaus Bad Tölz
19.12.01 20.12.02 0.99 HB 2-fach Trenantone u. Casodex 50 mg Wirkstoff: Bicalutamid, am 20.12.2002 ADT-2 beendet am 13.02.2003 ADT-Nadir PSA 0,002 ng/ml
09.03.05 03.05.05 0.97 IMRT Gemeinschaftspraxis Radiologie-Strahlentherapie-Nuklearmedizin Dres. Wuttge siehe Bericht vom 19.05.2005 Die dreidimensionale, konformale Strahlentherapie (3D-cRT). Die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) stellt eine optimierte Sonderform der 3D 8033 München => http://www.praxis-wuttge-kollegen.de/index.php 3D-cRT = dreidimenzionale , konformale Strahlentherapie. Also nicht IMRT sondern 3D-cRT habe ich meine Strahlentherapie erhalten!
08.04.09 26.02.10 3.65 HB 3-fach ADT-3 Plenaxis + Bicalutamidmedac 50 mg PZN -1712501 + Avodart 0,5 mg am 26.02.2010 ADT-3 beendet wegen nichtmehr zu ertragenden Nebenwirkungen z.B. Depressionen, Polyneuropathie!...
15.08.11 15.08.12 2.52 HB 2-fach SAB - sequential Androgenblockade mit Bicalutamidmedac 150 mg und 2 x Avodart 0,5 mg. Bitte auf PSA; DHT; LH und Testosteron Werte achten!



Medikamente

NEM = Nahrungsergänzungsmittel
von bis Medikament + NEM Menge / Zeiteinheit
15.10.96 Magnesium 300 mg Morgens od. Nachmittags 1 x
30.04.05 Zopiclon 7,5 mg 0-0-0-1/2
30.04.05 Edronax 4 mg 1-0-0
06.03.09 22.11.09 von Amaryl 1 mg auf Actos 30 mg umgestellt. Zeitweise 2 mal 30 mg Actos eingenommen 1-0-0
08.04.09 26.02.10 ADT-3 Plenaxis alle 28 Tage + Bicalutamid 50 mg von Medac + Avodart 0,5 mg vor dem Mittagessen je 0-1-0
08.04.09 30.04.10 Vigantoletten 1000 I.E. 3 x = D³ 75 µg + Ossofortin 600 mg Calcium 1 x + Kalinor Brausetabletten Ergänzt durch Dr. Jacob´s Basenpulver. Siehe: http://www.pca-info.de/nahrungsergänzung/übersäuerung-bei-krebs/
23.11.09 Actos 45 mg 25.03.2010 HbA1c 5,7 % 1-0-0
15.12.09 Novalgin 500 mg nur wenn Schmerzen nicht mehr erträglich! ***Ibuprofen abgesetzt Nieren schädigend*** lt. Dr. med. Schwarz FA für Kardiologe und Nephrologe! München http://www.kardiologie-praxis.de/team_schwarz.html
03.02.10 Levodopa-ratiopharm 100 mg/25 mg PZN -594614 0-0-0-1 vor Schlafenszeit wegen Polyneuropatie und Ressles-Legs-Syndrom PD DR. med. Stefan Kastenbauer FA f. Neurologie http://www.kastenbauer.de/
05.02.10 Benedictus KH Tutzing http://www.krankenhaus-tutzing.de/ Vierteljährliche Bisphosphonat-Therapie 30 mg Pamidronsäure + 500 ml NaCl 0,9 % i.v. über 3h mit Dosierungsanlage!
27.02.10 Avodart 0,5 mg Erhaltungstherapie www.prostatakrebs-darmstadt.de/Z-files/strumzehnjahre(3).pdf 0-1-0
01.03.10 Dr. Jacob´s Basenpulver tägl. ca. 9 g Inhalt: Citrate 8500 mg, Kalium 1490 mg, Calcium 600 mg, Magnesium 325 mg, Zink 5 mg, Vitamin D³ 5 µg. Beinhaltet alles w. d. Knochen brauchen u. nicht die Nieren belastet, denn Kalium bringt es a. d. Knochen 2 ML = 9 gramm am Nachmittag Siehe: http://www.pca-info.de/nahrungsergänzung/übersäuerung-bei-krebs/
01.03.10 Granatapfel-Elexier v. Dr. Jacob´s Durchschnittsw.: pro 100 ml: Brennwert 268 kcal, Eiw. 2,2 g, Kh 63 g, fruchteig. Zucker 63 g, Fett 1 g, ges. Fettsäure 0,06 g, Balastst. 3 g, Na. > 0,03 g, Polyphenole (Fol.) 3 g. www.pca-info/nahrungsergänzung Täglich 2 x 1 Esslöffen = 20 ml etwa 0,6 g od. 600 mg Polyphenole. Morgens nüchtern 1 Std. vor dem Frühstück damit werden die Polyphenole bzw. die positive Eigenschaften des Granatapfel-Elexiers am besten aufgenommen! http://www.pca-info.de
17.03.11 Menacur - Curcumin-Phospholipid K1-K²-D³-Komplex - MenaQ7 Brennwert 13kJ/3kcal, Eiweiß 0,02 g, Kohlenhydrate 0,7 g, Fett 0,03 g, Curcumin-Phospholipid 450 mg, Vitamin K2 37,5 μg, Vitamin K1 37,5 µg, Vit. K gesamt 75 µg Da sich meine Osteoporose noch etwas verschlimmert hat nehme ich jetzt täglich 2 Kapseln Menacur zusätzlich ein!
30.07.11 Melatonin 5 mg - Ein Schlafhormon auf das ich im Handbuch \"Anti-Aging und Prävention\" aufmerksam gemacht wurde, seit ich dieses Hormon einehme ist mein schlaf besser gewoden! Melatonin 5 mg nehme ich am Abend um 21:00 Uhr und um ewa 23:00 Uhr eine Melatonin ein, von diesem Meladonin bin ich überzeugt, daß es das PSA-VZ vergrössert und somit gegen den Prostatakrebs wirkt!
30.07.11 DesmoGalen - Zur nasalen Anwendung - Wirkstoff Desmopressinacetat 3 H2O - Bin sehr froh um dieses Nasenspray ! Bevor ich schlafen gehe, nehme ich je 1 x Sprühstoß in die Nase. Dieses Nasenspray reguliert den Harndruck der Blase und ich muß nicht mehr - aus dem schönsten Schlaf gerissen - zur Toilette gehen um danach wieder schwer einzuschlafen!
15.08.11 Bicalutamidmedac 150 mg und 2 x Avodart 0,5 mg Nehme eine Tablette Bicalutamidmedac 150 mg und zwei Pillen Avodart etwa 30 Minuten vor dem Frühstück ein!
11.05.12 erhielt ich von meinem Urologen eine einmalige Trenantone (LHRH) um die PSA, Testos, DHT und LH-Werte weiter abzusenken. der Nachteil dieser Spritze Schwitzataken mehrmals täglich 1
Menge pro T/W/M/J etc.


PSA-Verlauf    ng/ml    logarithmisch

PSA-Verlauf    ng/ml    linear

Das luteinisierende Hormon LH    mIU/ml

Das luteinisierende Hormon LH    mIU/ml

Das luteinisierende Hormon LH    mIU/ml

PSA-Verdoppelungszeiten in Jahren

Verdoppelungszeit ist zur Vorperiode gestiegen.
Verdoppelungszeit ist zur Vorperiode gesunken.
* Berechnet auf 1, 2, 4 und 8 Perioden rückwärts.

Grenzwert = 3 Jahre


Berechnung der Verdoppelungszeit in Tagen

Verdoppelungszeit in Jahren:
Verdoppelungszeit in Tagen:
Datum PSA 1* 2* 4* 8*
12.10.96 2.35
27.05.98 9.75 0.79
02.06.98 8.30 -- 0.90
09.07.98 8.30 --
21.07.98 0.29 -- -- --
27.11.98 0.12 -- -- --
23.06.99 0.29 0.45 --
31.01.00 0.33 3.26 0.81 --
14.07.00 0.47 0.89 1.52 2.85 --
23.07.01 0.89 1.11 1.03 0.92 --
19.12.01 0.95 4.34 1.41 1.46 --
05.02.02 0.17 -- -- -- --
05.04.02 0.02 -- -- -- --
22.07.02 0.01 -- -- -- --
13.02.03 0.00
20.08.03 0.10 0.32 -- --
06.10.03 0.24 0.10 0.42 --
08.01.04 0.80 0.15 0.13 0.23 --
06.04.04 0.60 -- 0.38 --
06.07.04 0.70 1.12 -- 0.31 1.18
07.10.04 0.80 1.32 1.21 0.58 0.47
11.01.05 0.87 2.17 1.65 8.35 0.38
09.03.05 0.97 0.99 1.51 1.33
19.04.05 0.70 -- -- 0.59
22.05.05 0.56 -- -- -- 1.33
02.08.05 0.24 -- -- -- --
04.09.05 0.23 -- -- -- --
20.12.05 0.22 -- -- -- --
13.03.06 0.26 0.94 2.94 -- --
19.06.06 0.40 0.43 0.57 1.19 --
30.06.06 0.27 -- 5.48 3.54 --
13.09.06 0.52 0.22 0.62 0.59 --
11.01.07 0.73 0.67 0.37 0.56 4.29
02.04.07 0.86 0.94 0.76 0.71 0.90
02.07.07 1.00 1.15 1.04 0.53 0.86
02.10.07 1.17 1.11 1.13 0.90 0.74
08.01.08 1.30 1.77 1.38 1.19 0.79
03.04.08 1.58 0.84 1.16 1.15 0.90
01.07.08 1.74 1.75 1.14 1.25 0.75
01.10.08 2.01 1.21 1.43 1.28 1.05
12.12.08 2.40 0.77 0.97 1.05 1.12
12.01.09 2.84 0.35 0.57 0.92 1.03
16.01.09 2.90 0.36 0.35 0.74 1.01
06.03.09 2.86 -- 14.34 0.84 1.11
07.04.09 3.28 0.44 1.25 0.70 0.93
08.04.09 3.65 0.02 0.26 0.65 0.84
Datum PSA 1* 2* 4* 8*
22.04.09 1.20 -- -- -- --
06.05.09 0.48 -- -- -- --
02.06.09 0.21 -- -- -- --
01.07.09 0.14 -- -- -- --
29.07.09 0.08 -- -- -- --
26.08.09 0.08 -- -- --
23.09.09 0.06 -- -- -- --
15.10.09 0.06 -- -- --
18.11.09 0.05 -- -- -- --
16.12.09 0.04 -- -- -- --
13.01.10 0.04 -- -- --
10.02.10 0.04 -- --
12.03.10 0.04 -- --
21.04.10 0.03 -- -- -- --
09.06.10 0.08 0.09 0.24 0.40 1.71
21.07.10 0.15 0.13 0.11 0.23 0.58
13.10.10 0.34 0.19 0.17 0.19 0.33
24.11.10 0.48 0.23 0.21 0.15 0.26
17.01.11 0.66 0.32 0.27 0.20 0.25
01.03.11 1.04 0.18 0.24 0.22 0.22
12.04.11 1.39 0.27 0.22 0.24 0.21
24.05.11 1.74 0.36 0.31 0.27 0.19
05.07.11 2.47 0.23 0.28 0.24 0.22
09.08.11 2.52 3.32 0.39 0.35 0.26
21.09.11 0.51 -- -- -- 1.61
27.10.11 0.28 -- -- -- --
24.11.11 0.25 -- -- -- --
29.12.11 0.17 -- -- -- --
26.01.12 0.13 -- -- -- --
01.03.12 0.13 -- -- --
29.03.12 0.12 -- -- -- --
26.04.12 0.11 -- -- -- --
24.05.12 0.12 0.61 -- --
21.06.12 0.06 -- -- -- --
02.08.12 0.07 0.52 -- -- --
13.09.12 0.06 -- -- --
23.10.12 0.05 -- -- -- --
06.12.12 0.06 0.46 --
17.01.13 0.12 0.12 0.19 0.59
28.02.13 0.23 0.12 0.12 0.24 0.79
18.04.13 1.01 0.06 0.08 0.11 0.29
15.05.13 1.24 0.25 0.09 0.10 0.21
13.06.13 2.02 0.11 0.15 0.10 0.18
11.07.13 0.61 -- -- 0.26 0.25
06.08.13 0.34 -- -- -- 0.28
           

Mein Bericht

Übersetzen auf:
Englisch    
Französisch    
Spanisch    

Datum Δ 

letzter PSA vom

Erfahrungsberichte

       
28.09.1994 - -
***Zur rechten Zeit am richtigen Ort!***

So war es auch als ich am 03. Oktober 1994 wegen Arbeitsüberlastung meine WS über beanspruchte und noch vom Arbeitsplatz direkt zum neuen -mir sehr empfohlenen Hausarzt- *Dr. med. Helmuth Schmid FA für Allgemein Medizin, mein körperliches Leid beklagte.

Dr. med. Schmid überwies mich für den nächsten Tag an die Radiologie Bad Tölz für ein CT der ganzen WS und noch am selben späten Nachmittag mußte ich bei Ihm in die Praxis kommen und da erklärte mir Dr. med. Schmid, daß meine WS mindestens 15-20 Jahre meinem Alter voraus wäre !

Perplex und fragend und nun? Er meinte, Sie gehen ab sofort nicht mehr zur Arbeit, ich schreibe sie krank bis zur Rente bzw. Erwerbsunfähigkeit Rente und so kam es auch. Dr. med. Schmid versorgte mich noch mit schmerzlindernden Medikamenten und von da an blieb ich zu Hause bis von der BfA Berlin ein Reha Bescheid für eine Reha nach Überlingen an den Bodensee.

Vom 28.11.96 bis 28.12.96 hatte ich eine Reha in der „Birkle Klinik†œ => http://www.birkle-klinik.de/home/
Und was kam, was kommen mußte, ich wurde schließlich krank entlassen!

12. Februar 1997, einen Tag vor meinem Geburtstag kam der EU- Rentenbescheid! Aber, wenn ich so Revue passiere und nachzähle wieviel Reha und AHB ich schon machen mußte, wegen meines Knochengerüste , dann kommt so einiges zusammen und das wären:

1. Reha Bad Mingolsheim, „Haus Ganther†œ...............1965 WS-Syndrom
2. Reha Bad W.- Reinhartshausen, Klinik Quellental...1976 WS-Syndrom
3. Reha Bad Schwalbach Klinik?.............................1980 WS-Syndrom
4. Reha Bad Endbach Private Einrichtung...............1986 WS-Syndrom
5. Reha Bad Krozingen Klinik Sinnighofen.................1991 WS-Syndrom
6. Reha Überlingen a. Bodensee Birkle Klinik.............1996 WS-Syndrom
7. AHB Bad Wiessee Medical Park St. Hubertus.........2000 Bandscheiben OP
8. AHB Bad W.-Reinhartshausen Klinik Wildetal..........2005 RT Lokalrezidiv

Am 22.05.1998 kam mein Schicksalstag durch die urologischen Untersuchungen!
Durch die vierteljährlichen Blutwerte Analysen die Dr. med. Schmid fast regelmäßig bei mir durchführte, kam heraus, daß das PSA bei 9,75 ng/ml vorliege und eine Überweisung an den Urologen war notwendig.

Beim Urologen wurde schon Tage zuvor, nochmals Blut für das
PSA = Prostata spezifisches Antigen, zur Nachkontrolle entnommen;
TRUS = Transrecktale Ultraschall hier kann die Prostata Größe etwa vermessen werden, bei meinem Fall -24 g- und beim Biopsieren kann die Lage der Prostata besser lokalisiert werden und unter Umständen kann man auch schon beurteilen ob hier ungewöhnliches in der Struktur der Prostata vor liegt;
DRU = digitalen rektalen Untersuchung oder besser zu verdeutlichen, Abtasten mit dem Finger der Prostata durch den Arzt und eine Sonografie bzw. externe Ultraschall, ob das Urogenitalsystem soweit OK sind z.B. Nieren, Harnleiter, Blase und Restharnbildung können hier beobachtet werden.

Übrigens: Harnleiter ist die Leitung von den Nieren zur Blase und die Harnröhre von der Blase zum Penis-Ausgang!

Nun also wurde vereinbart, daß am o.g Tag die Biopsie-Entnahme wäre und beim Verabschieden bekam ich noch ein Antibiotika. Dies soll ich täglich eine davon einnehmen (4-5 Tage vor dem Biospieren wegen der Gefahr der Sepsis!)

Diesen Tag werde ich nie vergessen „ Dienstag den 22.05.1998†œ; denn an diesem Tag wurde biopsiert! Zunächst Hosen runter lassen, sich auf der Untersuchung-liege abstützen, links neben mir an der Wand war ein Bildschirm auf dem konnte ich den TRUS-Ablauf beobachten -leider wurde zuvor keine örtliche Betäubung des Rektals und Prostata vorgenommen- was ich sehr begrüßt hätte!

Lag mehr wie abgestützt bäuchlings auf der Liege und wartete auf die Dinge die da kommen und es kam -Ich weiß nicht, mußte der Urologe meinen After noch erweitern? Auf jeden Fall kam es mir so vor -Ultraschallstab wurde eingeführt und ich hatte das Gefühl mit samt dem Finger und die Nadel zum biopsieren- es wird wohl so gewesen sein. Drei Dinge braucht der Mann aber auf das kann er -leider nicht- verzichten wenn notwendig.

Die erste Stanze wurde ausgeführt und das Wohlbefinden war eigentlich noch im erträglichen Maß, aber die nächste Stanze und dann noch eine und da war ich schon fast im Begriff zusammen zu brechen, doch da kam die Stimme des Urologen -Herr F. noch eine, dann haben wir´s- mein Gott, ich hatte Sternchen vor Augen und mußte für Millisekunden wohl weggetreten sein, zu mindest kam es mir so vor!

„Mit 13 Jahren hatte ich einen Sturz vom Rad, da fiel mir urplötzlich die ungeteerte Straße ins Gesicht, aber diese 4 (vier) Biopsien waren für mich nicht minder schlimm!†œ

Es geht noch weiter, bis bald… Helmut.2



       
12.10.1996 2.35 12.10.96
***Helmut.2 PKH (1942) helmut.2@gmx.de***

Dx: 12.10.1996; PSA 2,35 ng/ml; Krea 1.58 mg/dl
Dx: 27.05.1998; aPSA 9.75ng/ml; PV 24 ml;
Tx: 27.05.1998; (AA); C 50 mg; weg. geb. Urlaub! OP später
Dx: 29.05.1998; G2; GS7 (3+4) (56 Jahre alt)
Dx: 02.06.1998; PSA 8.3 ng/ml
Tx: 09.07.1998; PSA 8.3; PEB; pT3b pN0 (0/7); Siehe unten
Dx: 21.07.1998; PSA 0.29; inkontinent; KH Entlassungstag
Dx: 08.1998; Skat, versuchsweise
Dx: 27.11.1998; PSA 0.12 ng/ml
Dx: 23.06.1999; PSA 0,29 ng/ml
Tx: 07.1999; durch Eigeninitiative Inkontinenz behoben!
Dx: 31.01.2000; PSA 0.33 ng/ml
Dx: 14.07.2000; PSA 0.47 ng/ml
Tx: 07.2000; versuche mit Wikuto; OEK
Tx: 16.11.2000; L3/L4 Bandscheiben OP
Dx: 22.01.2001; KS, kein Befund
Dx: 23.07.2001; PSA 0.89 ng/ml
Tx: 19.12.2001; PSA 0.949; HB2 (ADT2) (Casodex 50 mg + Trenantone); Urologe gewechselt!
Dx: 10.01.2002; TRUS, Blasenhals Knoten 1,0 x 1,6 cm auf ehem. Anastomose
Dx: 05.02.2002; PSA 0.168 ng/ml; Blutabnahme immer beim Hausarzt, nicht Urologe
Tx: 05.04.2002; PSA 0,018 ng/ml
Dx: 22.04.2002; KS, kein Befund
Dx: 22.07.2002; PSA 0.012 ng/ml
Tx: 20.12.2002; HB2 beendet;PSA 3.02 ng/ml ???
TX: 13.02.2003; PSA 0,002 ng/ml
Dx: 20.08.2003; PSA 0.099; T2.67ng/ml
Dx: 06.10.2003; PSA 0.24 ng/ml;
Dx: 27.01.2004; Q-CT, T= -3.64, Z = -2.0; = Osteoporose
Tx: 08.01.2004; PSA 0.8 ng/ml; Fosamax 70; tägl. Proscar; ROCHE-Lab. ab 2004
Dx: 05.02.2004;2. Begutachtung Prof. Fellbaum und Helpap, GIIb GS 4+3 (7) <=
Dx: 30.03.2004; MRT, Verdacht auf Kochenmetastasen, Kontrolle
Dx: 06.04.2004; PSA 0.6 ng/ml
Dx: 06.07.2004; PSA 0.7 ng/ml
Dx: 28.07.2004; MRT - kein Verdacht auf Knochenmetastasen
Tx: 19.09.2004; Oberarmkopffraktur li.
Dx: 07.10.2004; PSA 0.8 ng/ml; T 4.1ng/ml
Tx: 01.11.2004; Avodart anstatt Proscar;
Dx: 21.12.2004; Q-CT, T= -2.64, Z= 0,07 => Osteoporose
Dx: 31.01.2005: PET/CT C-11 Cholin, Klinikum r. d. Isar, Verdacht auf Lokalrezidiv!
Dx: 11.01.2005; PSA 0.872 ng/ml; T 4.9 ng/ml
Dx: 23.02.2005; TRUS - Klinikum Ludwigsh., Verdacht auf loko-regionales Rezidiv 1,9 x 1,6 cm gr. Knoten an der Anastomose
Tx: 09.03.2005 bis 03.05.2005; PSA 0.97 ng/ml; RT 1,8 Gy, GD 66,6 Gy ZVD
Dx: 04.03.2005; KS, kein Befund
Dx: 19.04.2005; PSA 0.703 ng/ml; T 6.0 ng/ml
Dx: 22.05.2005; PSA 0.558 ng/ml; T 4.8 ng/ml;
Tx: 22.05.2005; Avodart + Fosamax Einnahme abgebrochen, Entwicklung d. Werte!
Dx: 30.06.2005; PSA 0.271 ng/ml
Dx: 07.06.2005; AHB 3 Wochen Wildetal Klinik
Dx: 02.08.2005; PSA 0.236 ng/ml
Dx: 14.09.2005; PSA 0.230 ng/ml; T 4.2 ng/ml
Dx: 20.12.2005; PSA 0.219 ng/ml
Dx: 05.01.2006; Q-CT, T = -2.49, Z = -2.0 Osteopenie
Dx: 10.03.2006; KS + SPECT, ohne Befund,
Dx: 13.03.2006; PSA 0.262 ng/ml; T 4.5 ng/ml
Dx: 19.06.2006; PSA 0.398 ng/ml
Dx: 13.09.2006; PSA 0.516 ng/ml
Tx: 02.10.2006; Fosamax 70 mg wöchentlich.
Dx: 11.01.2007; PSA 0,728; T 4,4 ng/ml
Dx: 16.01.2007; CT Kontrolle. d. ges. Abdomens o.B.
Dx: 16.01.2007; Sczinti. inkl. SPECT ohne Befund
Tx: 17.02.2007; Urologe gewechselt!
Dx: 11.01.2008; CT Abdomens+Szintigraphie inkl. SPECT o.B

**************11.08.1998 bzw. 2 x 5 Jahren GdB 100% erhielt ich am
......................26.06.2008 neu. Schwerbeh. Ausweis "unbefristet" GdB 100 %

Dx: 16.02.07 IGF-1 75-212 ng/ml - 307;³);11.01.08 - 196³)
DX: 02.06.09 IGF-1 296 bei ADT³)
Dx: 11.01.2008; CT Abdomens+Szintigraphie inkl. SPECT o.B.
Tx: 06.03.09 ab heute von Amaryl 1 mg auf Actos 30 mg gew.
Dx: 20.03.09 Testosteron 4,8 ng/ml
Dx: 20.03.09 Skelettszintigraphie inkl. SPECT der LWS o.B.
Dx: 20.04.09 Messtechn. Besserung der Knochendichte (DXA LWS und Femur = Oberschenkelknochen) ..................BS-Schaden L2-L3
Tx: 20.04.09 Calcium Kost, Vit. D³ 1.000 I.E./d Vigantoletten
.................Alendronat zu Ende nehmen - Prof. Dr. med. Reiner Bartl †“
Dx: 26.10. bis 20.10.09 KH Tutzing ; multiseg. Degeneration v. L1 †“S1
...............Osteochontrose L2-4 mit initialer Retrolisthesis L3/4

Tx: 26.10. bis 30.10.09 KH Tutzing ; Selektive, bildwandlergestütze Infiltrationsdiagnostik Facettengelenke ..................L2-4, L4-S1 Epiduralraumes in L3/4
..................sowie ISG (Iliosacralgelenk = Darmbein- Kreuzbein †“ Gelenk) bds.
Dx: 28.10.09 qCT †“ Knochendichtemessung Z -0,55 leichtgradige Osteoporose

Dx: 13.01.10 Neurologische Untersuchung bei Dr. med. Kastenbauer wegen Diabetes mellitus; Ergebnis d. ...................Untersuchung „Neurodermitis†œ Bericht folgt.
Tx: ab 13.01.10 Levodopa- Carbidopa 100 mg + 25 mg comp.

PSA Verlauf ab 1996 in ng/ml
12.10.96 - 2,35
27.05.98 - 9,75 - C 50 mg 1/d
02.06.98 - 8,3
09.07.98 - 8,3 - OP; pT3b GS 3+4
21.07.98 - 0,29
27.11.98 - 0,12 - Nadir 22 Wo. n. OP
23.06.99 - 0,29
31.01.00 - 0,33
14.07.00 - 0,47 - 1. Rezidiv n. OP
23.07.01 - 0,89
19.12.01 - 0,949- ADT2 C+T
05.02.02 - 0,168
05.04.02 - 0,018
22.07.02 - 0.012
20.12.02 - HB2 beendet.===PSA 3.02 ng/ml===???
13.02.03 - 0,002 - Nadir n. ADT2
20.08.03 - 0,099
06.10.03 - 0,24
08.01.04 - 0,8 - 2. Rezidiv n. ADT2, Proscar 1/d
06.04.04 - 0,6 - 2. Begutachtung n. Helpap GIIb, GS 4+3
06.07.04 - 0,7
07.10.04 - 0,8 - Avodart 1/d
11.01.05 - 0,872
09.03.05 - 0,97 - 3D-CRT ges. 66,6 Gy bis 03.05.05
19.04.05 - 0,703
22.05.05 - 0,558
30.06.05 - 0,271
02.08.05 - 0,236
04.09.05 - 0,23
20.12.05 - 0,219----Nadir 33 Wo. nach 3D-CRT
13.03.06 - 0,262 -10,55 Mon. bei 6,7 %= Hb A1c
19.06.06 - 0,398 - 5,5 Mon. bei 6,7 %;
13.09.06 - 0,516 - 7,55 Mon. bei 6,8 %
11.01.07 - 0,728 - 7,9 Mon. bei 6,9 %
02.04.07 - 0,859 - 11,6 Mon. bei 6,3 %
02.07.07 - 0,998 - 13,7 Mon. bei 6,4 %
02.10.07 - 1,170 - 13,2 Mon. bei 5,7 %
08.01.08 - 1,300 - 21,4 Mon. bei 5,4 %
03.04.08 - 1,58 - 10,1 Mon. bei 6,1 %
01.07.08 - 1,74 - 21,0 Mon. bei 5,7 %
01.10.08 - 2,01 - 14,5 Mon. bei 6,2 %
12.12.08 - 2,40 - PSAVZ 9,3 Monate
12.01.09 - 2,84 - PSAVZ 4,2 Monate
16.01.09 - 2,9 Labor UNI-Klinikum Ulm
06.03.09 - 2,86 - *46 Monate nach der RT* 6,3 %= HbA1c
07.04.09 - 3,28 - Testos. 5,4 ng/ml - Hb A1c 6,3 %
*************** Seit 08.04.09 ADT ***************
Plenaxis (Abarelix) 100 mg, Casodex 50 mg/d, Avodart 0,5 mg/d und 2x actos 30 mg/d
Ab Juli´09 bis Juni 2010 5000 IE=125 µg D³ n. Dr. Charles "Snuffy" Myers

...............PSA....Testos in ng/ml=µg/l
08.04.09 - 3,65 - 3,94 ;
22.04.09 - 1,20 - 0,83 ;
06.05.09 - 0,48 - 0,29 ;
02.06.09 - 0,206 - 0,1 - 37 pg/ml DHT
01.07.09 - 0,139 - 0,1 - 36 pg/ml
29.07.09 - 0,082 - 0,1 - 20 pg/ml
26.08.09 - 0,082 - 0,1 - 20 pg/ml
23.09.09 - 0,060 - 0,06 - 20 pg/ml
15.10.09 - 0,060 - 0,13 - 20 pg/ml
18.11.09 - 0,050 - 0,08 - 25 pg/ml
16.12.09 - 0,040 - 0,16 - nicht geprüft
13.01.10 - 0,040 - 0,08 - nicht geprüft
12.02.10 - 0,040 - 0,06 - nicht geprüft
26.02.10 - ADT-3 beendet! Aber weiterhin unter
onkologischer und urologischer Kontrolle!
12.03.10 - 0,040 - 0,06
Beginn der ADT: Alle Werte in U/l, Lab. Onkologe!
....²) GOT (ASAT); GPT (ALAT); gGT; ..AP; ..LDH;...
08.04.09........37.............6.......84.......80.....206...
22.04.09........28.............32.....54.......74.....205...
06.05.09........25.............24.....35.......61.....201...
02.06.09.von Prak. Ärztin Plenaxis Spritze erhalten
01.07.09.......-keine Blutabnahme-
29.07.09........23…...........15.....24.......66.....217...
26.08.09.von Urologe Plenaxis Spritze erhalten
23.09.09……....22…….........15… ..21....…56…...259…
15.10.09 …...…24…….......…16… ..21...….56 …..210…
18.11.09 …...…28…….......…20.…..21…....53…...282…
16.12.09……....24…….......…21…...27…....53…...230…
13.01.10........24..............16.....21......56.....210...
10.02.10........28.............12......19......58.....229...
10.03.10........24.............14......23......57.....210...
21.04.10........23............. 9.......21......52....180...
09.06.10........24.............18......26......64.....177...
21.07.10........28.............18......39......68.....190...
22.10.10........27.............15......22......67.....206...


       
22.05.1998 2.35 12.10.96
******Erst Bewertung der Biopsien!******

***Siehe Zweitbewertung von Prof. Helpap 05.02.2004***

Gemeinschaftspraxis Pathologen

Ders.: H. Finsterer, M. Lohner, K. Pielsticker Prof., K. Prechtel Prof., Ch. Voeth und H. Weitz

Am Fuchsengraben 3, 82319 Starnberg

Eingang: 22.05.1998 Patient f. Helmut geb. xx.xx. 1942 Untersuchung HB98-21xxx

Untersuchungsmaterial
1. Prostata rechts
2. Prostata links

Histologische Begutachtung:

1. Zwei zusammen 30 mm lange Stanzzylinderstücke zeigen ein fibromuskuläres
Gewebe mit lockeren entzündlichen Infiltraten, es finden sich neben astrophysischen und hyperplastischen Drüsen ausgedehnte Infiltrate von mikroazinären Epithelproli-
ferationen mit vergrößerten und hyperchromatischen Kernen die z. T. prominente Nukleoli enthalten, mehrfach finden sich Abschnitte mit fusionierten Drüsen.

2. Zwei zusammen 30 mm lange Stanzzylinderstücke zeigen einen gleichartiges
Gewebebild wie bei 1., wobei hier auch kribriforme Epithelmuster nachweisbar sind.

Beurteilung:
Es handelt sich um
1. und 2. jeweils ein mäßig differenziertes, teils mikroazinäres, teils bei
2. auch kribriformes Adenokarzinom der Prostata (G2, Gleason-Score 7).


(Dr. Ch. Voeth) (Prof. Dr. K. Pielsticker)



       
21.07.1998 0.29 21.07.98
***KH Entlassungstag - inkontinent!***

Nun stand ich -mit 56 Jahren- da wie ein nasser Pudel, deprimiert, verzweifelt und niedergeschlagen, wie viele Männer vor und nach mir!

Irgendwann kam ich zur Besinnung, denn es mußte doch einen Weg geben, diesem kleinen „Nichts†œ, das einmal uns beider großer Stolz war, das tröpfeln abzugewöhnen!

*****Mein selbst entwickeltes "Kontinenztraining für den Mann" könnt ihr weiter unten lesen.*****

Etwa im Juli 1999 habe ich durch Eigeninitiative meine Inkontinenz behoben!

Aber Hin und Wieder wurden im KISP-Forum von zwei Kliniken in Reinhartshausen berichtet, in denen man nach der AHB die meisten wieder kontinent wurden! Das hat mich natürlich brennend interessiert, aber wie komme ich dahin, denn ohne Moos nix los!

Irgendwie, müßte es doch zu schaffen sein, dort hin zu kommen †“obwohl ich zwischenzeitlich kontinent war- wollte ich unbedingt wissen wie z.B. Urologen und Physiotherapeuten in der Klinik Wildetal bzw. Klinik Quellental, wie sie dieses -wie ich immer hörte- Beckenbodentraining bei den Männern durchführten!

Quatsch mit Soße, es hieß nicht Beckenbodentraining sondern „Kontinenztraining für den Mann†œ http://www.kontinenztraining.de/

Als Anfang 2005 -fast wie erwartet- ein Lokalrezidiv durch PET-CT Klinikum r. d. Isar geäußert und schriftlich bestätigt, wurde ich bestrahlt und danach beantragte ich eine AHB bei der BfA-Berlin, in die Klinik Wildetal zu kommen und siehe da, vom

07.06.2005 bis 28.06.2005 hatte ich in der Klinik Wildetal meine dreiwöchige AHB und, das „Kontinenztraining für den Mann†œ war nicht viel anderst, wie ich es mir selbst beigebracht habe, nur etwas verfeinert aber durchaus kombinierbar!

Das Original „Kontinenztraining für den Mann†œ von der Klinik Wildetal, kann von mir im PDF-Format bezogen werden und zwar mit persönlicher Genehmigung von Ärztlichen Direktor Dr. med. Vahlensieck FA für Urologie.

Diese Anleitung „Kontinenztraining für den Mann†œ wurde von dem Physiotherapeuten W. Ide und Dr. med. W. Vahlensieck schon vor 1995 nur für Männer entwickelt und zur Anwendung gebracht!

Helmut.2 = helmut.2@gmx.de

Im ersten BPS-Forum reichte ich die Abhandlung von Prof. Dr. med. Otto FA für Urologie ein, sie lt.:
Harninkontinenz nach RPE: neues Behandlungskonzept entfacht Kontroverse oder

*******"So leicht wie ein Liedschlag"*******

Ralf-Rainer Damm hat sie freundlicherweise im KISP niedergeschrieben bzw. übernommen!

http://www.prostatakrebse.de/ => Forumextrakt => Nebenwirkungen => Inkontinenz =>

Helmut II schickte am 9.9.2004 die folgende Abhandlung:
Harninkontinenz nach RPE: neues Behandlungskonzept entfacht Kontroverse


Helmut 2 verwies auf seinen Beitrag vom 9.9.2004 und fügt hinzu:
Ich selbst war leider in keiner AHB, aber habe anscheinend die richtige Übung nach meiner OP gemacht und wünsche, dass dieser Beitrag vielen von uns weiterhilft.

Kalle II fragte, immer noch am 22.1.2005:
Es ist schön wenn Du die Inkontinenz bzw Kontinenz ohne AHB hinbekommen hast. Verrate uns doch bitte, wie Du es geschafft hast!
Ich war nach der RPE nach ca. acht Monaten wieder "trocken". Habe aber sowohl während der AHB als auch danach fleißig trainiert. Dann kam eine notwendige Bestrahlung und danach eine zunehmende Inkontinenz mit bis zu zwei Vorlagen pro Tag, und dies trotz BeBo-Training. Nun machen wir in einem Verein für Physio-Sport 50 Übungseinheiten unter Anleitung einer versierten Physiotherapeutin (von der Kasse bewilligt). Ein Drittel der Therapien sind vorüber, doch leider bei mir noch keine Besserung (Verwachsungen nach der Bestrahlung?), bei anderen Betroffenen tritt zum Teil schon eine Besserung ein.
Soweit ein kurzer Bericht. Eventuell gibt es noch andere Hinweise, nur ob wir das als BeBo-Training oder auch anders nennen, der Effekt ist sicher gleich. Fest steht, es muss der Muskel um die Harnröhre soweit trainiert werden, dass er in der Lage ist die Blase "abzudichten" und sich nur zu öffnen, wenn er es soll.

Helmut 2 beschrieb es bereitwillig:
eigentlich lächerlich einfach, aber mit sehr viel Geduld.
Nach der OP ist die Blase geschrumpft, und wenn dann noch der Katheter gezogen wurde, muss man natürlich mindestens alle zwei Stunden auf die Toilette! So, und wie ich von meinem damaligen Urologen erfahren habe, fasst die Blase 700 †“ 900 ml (die Bayern bringen's auf bissel mehr!).
Ich kaufte mir einen Plexiglas-Messbecher mit 600 ml Fassungsvermögen, und nun begann mein Training, Monate aber mit Erfolg!

1.
Ich ging nicht gleich pieseln [bayerisch für "pinkeln" †“ Ed], wenn ich musste, damit sich die Blase immer etwas mehr dehnt, und beim Wasserlassen hielt ich den Messbecher davor, um nachzusehen, wieviel ich zurückgehalten habe, es wurde immer etwas mehr.
2.
Beim Wasserlassen habe ich immer, wie die kleinen Jungs, mehrere Zwischenstopps eingehalten, also ganz natürlich das Wasser festgehalten und so den Schließmuskel trainiert!
3.
Je größer die Blase durch das Anhalten wurde, wird auch weniger Druck auf den Schließmuskel der Harnröhre aufgebaut, und so wurde ich schließlich DICHT †“ aber! unbedingt weiter trainieren denn beim Niesen, Lachen, Winde lassen (Furzen) und Aufstehen entkam mir immer mal was weg, und das ist natürlich, wie Ihr wisst, unangenehm, und wenn man auch noch helle Hosen anhat?!

Nach mindestens zwei Jahren war ich völlig dicht. Also, viel, viel Geduld, der Eine schafft es in kürzerer Zeit und der Andere braucht halt etwas länger.
Das ist kein Witz, was ich hier beschrieben habe, daher wünsche ich Euch viel Erfolg.

Helmut.2
       
06.08.1998 0.29 21.07.98
***Krankenhausbericht!***


Dr. med. K. Paessler............................. Städtisches
Urologie..............................................Krankenhaus Bad Tölz
Chefarzt der urologischen Abteilung.........Schützenstraße 15, 83646 Bad Tölz



Praxis
Dr. med. Ernst Guenther (*1. Urologe)
Dr. med. Schmied (* mein Hausarzt FA f.Allgemeinmedizin Zulassung sonst FA f. Innere Medizin)
Ringbergstraße 2

83707 Bad Wiessee 06.08.98 Dr. Eis/me
DE 06.08.98




Sehr geehrte Kollegen,

wir berichten Ihnen über Herrn Helmut F. geb. xx.xx.42 wh. B...,
83700 Rottach-Egern, der sich vom 07.07.98 bis zum 22.07.98 in unserer stat. Behandlung befand.

Diagnose:
Prostata-Ca, Klassifikation pT3b, N0, G 2

Therapie:
09.07.98 radikale Prostato-Versiculektomie und pelvine Lymphadenektomie bds.

Histologie:
Es handelt sich um ein ausgedehntes, mäßig differenziertes kleindrüsiges azinäres Prostakarzinom bds. mit kapselüberschreitendem Wachstum rechts und Samenblaseninfiltraktion bds. sowie um regressiv-lipomatös umgewandelte Lympfknoten ohne Karzinommetastasen. Da Karzinomgewebe am Apex bds. und
Am rechten Seitenlappen bis an die tuschemakierte Oberfläche reichen, kann die Vollständigkeit der lokalen Karzinomentfernung nicht gesichert werden.
Tumorklassifikation: kleindrüsiges azinäres Prostakarzinom PT3b (bds.) PN0 (0/7); G 2 bzw. Gleason-Score 7.

Verlauf:
Am 07.07.98 wurde Herr F. zur operativen Therapie eines auswärtig diagnostizierten Prostatakarzinoms stat. Aufgenommen.
Der präoperative PSA-Wert lag bei 8,3 ng/ml.
Im Thorax vom 07.07.98 in 2 Ebenen zeigte sich ein altersentsprechender unauffälliger kardiopulmonaler Befund.
Nach üblicher OP-Vorbereitung führten wir dann am 09.07.98 den Eingriff durch. Postoperativ zeigte eine Drainage eine verlängerte Sekretion, die erst allmählich sistierte und am 8. postop. Tag gezogen werden konnte.
Ansonsten war der Verlauf komplikationslos und 20.07.98 führten wir ein MCUG durch. Dabei stellte sich die Anastomose dicht dar, ein guter Harnstrahl und die Miktion konnte unterbrochen werden.
Das postop. PSA vom 21. 07.98 lag bei 0,28 ng/ml.
Am 22. 07.98 entließen wir Herr f. wieder aus unserer Stat. Behandlung.

Labor vom 17.07.98:
Natrium 137, Kalium 4,4, Kreatinin 1,6, Harnstoff 39, Hb 12,1 g/dl.

Letzte Medikation:
Zyloric 300 1 †“ 0 †“ 1
Voltaren Resinat 1 †“ 0 †“ 1
Präoperative Antibiotikumprophylaxe mit Bactrim forte
Bis einschließlich 20.07.98

Procedere:
Nach PSA antiantrogene Therapie oder Radiatio.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen


Dr. med. Paessler Dr. med. Eisenreich
Chefarzt Stationsarzt


*) Bemerkung von mir, Helmut.2


       
03.02.2004 0.80 08.01.04
***Zweitbeurteilung der Biopsien veranlaßt!***


Gemeinschaftspraxis Pathologen

Ders.: PD Ch. Brinkschmidt, M. Lohner, PD w. Müller, D. Prechtel, Ch. Voeth und H. Weitz

Am Fuchsengraben 3, 82319 Starnberg



Institut für Pathologie………………………………………Patient
Hegau-Bodensee-Klinik Singen……………………………F.
Konsil: Prof. Dr. med. B. Helpap…………………………..Helmut
Virchowstr. 10 PF 720……………………………………..geb. xx.xx.1942

78207 Singen (Hohentwiel)………………………………..Untersuchung: HB98-21xxx


Starnberg, 03.02.2004



Sehr geehrter Herr Kollege Helpap,

entsprechend dem Wunsch von Herrn F. dürfen wir Ihnen beiliegend die Originalschnittpräparate der beiden von uns untersuchten Prostatastanzen mit der Eingangsnummer HB 98/21xxx für eine Zweitbeurteilung zusenden.
Eine Kopie des Schreibens von Herrn F. sowie eine Kopie unseres Originalbefundes lege ich bei.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen


Dr. Ch. Voeth



Anlage: Schnittpräparate
Schreiben + Befundkopie

       
05.02.2004 0.80 08.01.04
***Zweitbewertung der Biopsien von 22.05.1998 EING.: 05.02.05***

Prof. Dr. med. Ch. Fellbaum
Praxis für Pathologie
An der Hegau-Bodensee-Klinik Singen
Konsiliarius für Uropathologie: Prof. Dr. med. B. Helpap


Nr. : H 02882-xx
Helmut F.
geb.: xx.xx.1942
Untersuchungsgut: PE Prostata Archivkopie
Eingang: 05.02.2004

Kopie an - Patienten-
Pathologisch-Anatomische Begutachtung:
Mikroskopie

I. In den übersanden HE Präparate Prostatastanze atypisch hellzellige vielfach konfluiert kleine bis mittelgroße Drüsen in über 50 % der Schnittfläche.
II. Auch hier ausgedehnte Tumoranteile mit prädominierender Differenzierung
Entsprechend einen Muster Gleason 4, darunter auch kleine kribriforme Anteile.

Kritischer Bericht:
Prostatastanzpräparate mit ausgedehnten Anteilen eines puriformen Prostacarcinom. Malignitätsgrad IIb. Gleason-Grad 4 + 3 (7)

Prof. Dr. Ch. Fellbaum...............OA Dr. Oehler..................Prof. Dr. Helpap

       
09.03.2005 0.97 09.03.05
***Gemeinschaftspraxis Radiologie-Strahlentherapie-Nuklearmedizin***

Dres. Wuttge München 19.05.2005

Dr. med. Annemarie Wuttge
http://www.praxis-wuttge-kollegen.de/index.php


Nachrichtlich berichten wir Ihnen über Helmut F. geb. am xx.xx.1942

Zur Bestrahlung eines radikal Op. Prostata-Karzinom-Rezidivs.
Z. n. radikaler Prostatektomie 7/98 sowie Hormontherapie:

Durchgeführte Therapie: Bestrahlung der Beckenregion über
4 Felder mit MLC-Kollimation nach 3 D-Plan mit
15-MV-Photonen mit Einzeldosen von 1,8 Gy
5 x wöchentlich bis 45,0 Gy
Verkleinerung nach erneuter 3-D-Planung auf
Prostata- und Samenblasenloge über 4 Stehfelder
mit MLC Kollimation, in gleicher Technik bis 50,4 Gy,
erneute Verkleinerung auf Prostataloge in gleicher
Technik bis 59,4 Gy sowie Aufsättigung nach nochmaliger
Volumenreduktion bis 66,6 Gy.

Bestrahlungszeitraum 09.03. bis 03.05.2005

Herr F. vertrug die Strahlungstherapie relativ gut. Während der Bestrahlungstherapie kam es zu einer leichten Pollakisurie bei
Urethritis. Gegen Ende der Radiatio bereitete den Patienten das
Bekannte Hämorrhoidalleiden Beschwerden. Gegen die wir Jelliproct
Verordnet haben.
Die Haut im Bereich der Strahleneintrittsfelder war bei über die weiteren
Pflege der Haut wurde der Patient aufgeklärt.
Wir haben mit dem Patienten einen Wiedervorstellungstermin zur Kontrolle
der Strahlenreaktionen in 4 Wochen vereinbart.
Ein Blatt über die vorgeschriebenen Nachsorgen im Rahmen der Richtlinien
Für Qualitätskontrolle in der Strahlentherapie wurde dem Patienten ausgehändigt.

Mit freundlichen Grüßen

Dott. A. Wuttge-Hannig Gudrun Münch

Verteiler: Dr. med. Frank Eichhorn, Urologie 83435 Bad Reichenhall
Patient selbst.
       
26.06.2007 0.86 02.04.07
***TKTL1 siehe pathologischer Bericht:***

Patient: *****, Helmut **.**.1942
Eing. Datum: 26.06.2007 Ausg. Datum 28.06.2007
E-Nr.: H *****-07

Bericht über die Pathologisch-anatomische Begutachtung
Material/klinische Angaben

Blockmaterial (3x27924/98 von 12 eingesandten Blöcken) eines Prostatacarzinom zur TKTL1-Bestimmung/nr
Makroskopischer Befund
60% der Tumorzellen zeigen eine zytoplasmatische und nukleaere Expression von TKTL1 (score 2).
Eine ketogene Diät zur Beeinflussung des Tumorglucosestoffwechsels erscheint nach bisherigen Erfahrungen sinnvoll.

Die quantitative Auswertung der TKTL1-Expression wurde entsprechend der von Langbein et al publizierten Methode durchgeführt (British Journal of Cancer; 2006; 94:578-585).
score 0: TKTL1-Expressionen in 0-20 % der Tumorzellen
score 1: TKTL1-Expressionen in 21 - 50 % der Tumorzellen
score 2: TKTL1-Expressionen in 51 - 80 % der Tumorzellen
score 3: TKTL1-Expressionen in mehr als 80 % der Tumorzellen.
Prof. Dr. med. C. I.

Anmerkung: Das gesamte Blockmaterial wurde an den Patienten zurückgesandte.
Sollten Sie noch weitere Fragen zu Ihrem TKTL1-Befund haben, können Sie sich gerne an die Medizinische Beratungsstelle der Firma******, Frau Dr. W. Tel. 0900/1/******, bzw. Beratung@*******.de wenden.
       
16.01.2009 2.90 16.01.09
***Klinikum Ulm Urologische Abteilung***

16.01.2009 Miktions-Zysturogramm, Klinische Angaben: Prostata-Ca, V.a. Hr-Striktur Abklärung Harnröhre, Miktionssituation MCU (Mann) KM-Gabe vom 16.01.2009 Unter sterilen Kautelen Einführung eines Blasenkatheters Retrograde Auffüllung der Blase mit 500 ml Gastrolux. Danach anfertigen von a.p. und Schrägaufnahmen sowie durchleutungsgestützte Dokumentation der Miktion.

Befund: Regelrechtes Füllungsvolumen der Blase. Keine Divertikel. Glatte Blasenwand. Keine Einziehungen. Unregelmäßig begrenzter Beckenboden. Bei Miktion deutliche schmalkalibrige proximale Harnröhre. Kein Reflux. Restharn 20-50 ml.

Beurteilung: Schmalkalibrige proximale Harnröhre, keine umschriebene Striktur.

***Bitte weiter lesen im Zusammenhang zum o.g. Bericht:

05.02.2009 PSA 2.86 ng/ml ***Klinikum Ulm Nuklear medizinische Abteilung (PET-CT)***

       
05.02.2009 2.90 16.01.09
***Klinikum Ulm Nuklear medizinische Abteilung***
Dx: 16.01. und 04.02.2009
Urologische und PET/CT Untersuchung UNI-Ulm
Comprehensive Cancer Center Ulm; Ulm 20.02.2009

Tumorboard Urogenitale Tumoren / Prostataboard (URO) Protokoll vom 16.02.2009
Patient: F. Helmut * xx.xx.1942

Diagnose: Prostata-Ca, Aktuell V.a. Lokalrezidiv und Lymphonodale Filialisierung im Cholin-PET: ED 07/98; Lokalisation: Prostata, histologisch gesichert

Anamnese:
09.07.1998 Radikale Prostatektomie pT3b, N0, Gleason 3+4=7, R0, G2 (Bad Tölz)
01.2002 TRUS: V.a. Rezidiv Trenantone/Casodex01/2002-12/2002 (Bad Aibling)
02.2004 Prostatastanze-Sicherung des Rezidivs (Singen)
03.2004 MRT-LWS/Becken V.a. ossäre Filiae, Kontrolle in 3 Monaten empfohlen
07.2004 MRT-LWS/Becken Konstante Herde, keine Filiae
01.2005 Cholin-PET Lokoregionäres Rezidiv (TU München)
05.2005 externe Radiatio 45 Gy Beckenregion, 50,4 Gy Prostata und Samenblasenregion, 66,6 Gy ...........Prostataloge (München)
01.2009 PSA-Verlauf, 07/08: 1,7 ng/ml
...........11/08: 1,9 ng/ml
...........12/08: 2,4 ng/ml
...........01/09: 2,9 ng/ml

05.02.2009 Nukmed-Befund, Technik: I. v. Applikation von 998 MBq C-11-Cholin. Ca. 10 Minuten später statische Aufnahme/MultiSlice-Spirale-CT mit i.v. KM von der Schädelbasis bis proximaler Oberschenkel mit dem GE PET-CT. Gemessene Transmission. Iterative Rekonstruktion. Thorax-CT in Inspiration.
MRT Prostata: Bodyspule; 1,5 T. T2 TSE tra, sag, cor, TIRM cor, HASTE sag, VIBE tra dynamisch mit KM.

Beurteilung: 1.: Rechtsbetontes Lokalrezidiv bei Zustand nach Prostata-CA 1998. 2.: Verdacht auf Lymphknotenfiliae abdominal paraaortal infrarenal. 3.: Kein Nachweis von filiasuspekten Veränderungen in den parenchymatösen Organen oder dem Skelettsystem.

Fragestellung: Androgenentzug mit LH-RH Analogen und Casodex, bzw. Plenaxis? Ggf. Radiatio Brustdrüse. Subvesikale Desobstruktion?
Konsilergebnis: Es handelt sich um eine palliative Situation. Epikrise: Es besteht kombiniertes Rezidiv ( lymphogen, lokal).

Es wird ein systemischer Androgenentzug mit GnRH-Analog oder LH-RH-Antagonist empfohlen. Bezüglich der subvesikalen Obstruktion sollte eine Reevaluation drei Monate nach Beginn der Hormonentherapie erfolgen, ggf. kommt es bei regredientem Lokalrezidiv zur spontanen Verbesserung der Miktionsituation. Wenn nötig, kann im Intervall eine endourologische Desobstruktion durchgeführt werden.

Verantwortl. Kollegen:
Urologe GOA Dr. J. S.; Radioonkologe Dr. D. B.; Hämato-/Onkologe PD Dr. M. R.; Sonst. Kollege Dr. med. K.

gez. PD Dr. R. Küfer....................Dr. J. Müller
(Verantw. Arzt).......................(Protokollführer)


       
26.02.2010 0.04 10.02.10
*****Seit 08.04.09 ADT *****
Plenaxis (Abarelix) 100 mg, Casodex 50 mg/d,
Avodart 0,5 mg/d und 2x actos 30 mg/d
Ab Juli´09 5000 IE=125 µg D³ n. Dr. Charles "Snuffy" Myers

...............PSA....Testos in ng/ml=µg/l
08.04.09 - 3,65 - 3,94 ;
22.04.09 - 1,20 - 0,83 ;
06.05.09 - 0,48 - 0,29 ;
02.06.09 - 0,206 - 0,1 - 37 pg/ml DHT
01.07.09 - 0,139 - 0,1 - 36 pg/ml -"-
29.07.09 - 0,082 - 0,1 - 20 pg/ml -"-
26.08.09 - 0,082 - 0,1 - 20 pg/ml -"-
23.09.09 - 0,060 - 0,06 - 20 pg/ml -"-
15.10.09 - 0,060 - 0,13 - 20 pg/ml -"-
18.11.09 - 0,050 - 0,08 - 25 pg/ml -"- Siehe Medikamente
16.12.09 - 0,040 - 0,16 - nicht geprüft
13.01.10 - 0,040 - 0,08 - nicht geprüft
12.02.10 - 0,040 - 0,06 - nicht geprüft
26.02.10 - ADT-3 beendet! Aber weiterhin unter
onkologischer und urologischer Kontrolle!
12.03.10 - 0,040 - 0,06 - nicht geprüft----- ************PSAVZ ************
21.04.10 - 0,03 - 0,29 - nicht geprüft Nach Abbruch der ADT-3 lag der Nadir am 21.04.2010 bei 0,03 ng/ml
09.06.10 - 0,08 - 3,87 - 47,00 pg/ml ..............33 Tage oder 1,1 Monate
21.07.10 - 0,15 - 4,12 - nicht geprüft.............48 Tage oder 1,6 Monate
22.10.10 - 0,34 - 5,00 - nicht geprüft.............69 Tage oder 2,3 Monate
24.11.10 - 0,48 - 5,33 - nicht geprüft.............84 Tage oder 2,8 Monate
17.01.11 - 0,66 - 5,31 - 13,00 pg/ml.............117 Tage oder 3,9 Monate

******Weitere relevante Werte******
Beginn der ADT: Alle Werte in U/l, Lab. Onkologe!
....²) GOT (ASAT); GPT (ALAT); gGT; ..AP; ..LDH;...
08.04.09........37.............6.......84.......80.....206...
22.04.09........28.............32.....54.......74.....205...
06.05.09........25.............24.....35.......61.....201...
02.06.09 von Prak. Ärztin Plenaxis Spritze erhalten
01.07.09.......-keine Blutabnahme-
29.07.09........23…...........15.....24.......66.....217...
26.08.09 von Urologe Plenaxis Spritze erhalten
23.09.09……....22…….........15… ..21....…56…...259…
15.10.09 …...…24…….......…16… ..21...….56 …..210…
18.11.09 …...…28…….......…20.…..21…....53…...282…
16.12.09……....24…….......…21…...27…....53…...230…
13.01.10........24..............16.....21......56.....210...
10.02.10........28.............12......19......58.....229...Ende der ADT
10.03.10........24.............14......23......57.....210...
21.04.10........23.............09......21......52.....180...
09.06.10........24.............18......26......64.....177...
21.07.10........28.............18......39......68.....190...
22.10.10........27.............15......22......67.....206...
24.11.10........27.............26......24......71.....234...
17.01.11........27.............24......33......69.....215...
       
23.04.2010 0.03 21.04.10
*******Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 5, 82327 Tutzing******
Tel. 08158 23 710
Fax 08158 23 711
info@krankenhaus-tutzing.de
www.krankenhaus-tutzing.de
www.artemed.de


****************************Vorläufiger Arztbericht - 27.05.2010***************************

Patient: Fleig, Helmut
geb.: 13.02.1942

Sehr geehrte Frau Dr. med. St.-S.,

wir berichten über den oben genannten Patienten, der sich vom 14.05.2010 bis 27.05.2010 in unserer stationären schmerztherapeutischen Behandlung befand.

Diagnose:

distaler Beinschmerz beiderseits
..........bei axonaler sensibler Polyneuropathie.

Lumboischialgie rechts bei
.........multisegmentaler Degeneration von L1-S1
.........Osteochondrose L2-4 mit initialer Retrolisthesis L3/4
.........Baastrup-Syndrom L3-5
.........Z.n. Bandscheibenoperation L5/S1 rechts 1978
.........Z.n. Bandscheibenoperation L2/3 rechts 2000

chron. HWS-Schmerz
.........mit zeitweiser radikulärer Ausstrahlung C8 bds.

Z.n. Prostata CA, unter antihormoneller Therapie bis 02/2010
.........leichte Osteopenie (T-Wert: 0,55)...

**********Bemerkung von mir -Patient- lt. CT Osteodensitometrie vom 28.02.2009**********

.........quantitativer CT (qCT) Z-Score -0,55 und T-Score -3,59 und somit eindeutig Osteoporose!

...sekundäres Restless-Legs-Syndrom

Chronifizierungsstadium III nach Gerbershagen

Diabetes mellitus Typ 2
anamnestisch Vitamin B 12 Mangel
leichtgradige Osteoporose

Schmerztherapeutische Maßnahmen:

1. Individuelles mudimodales Einzelprogramm mit aktiven medizinischen,
...physiotherapeutischen, psychologischen und psychosozialen Therapiemaßnahmen.
...Zusätzlich psychologisch unterstützte Schmerzbewältigung sowie physiologische und sporttherapeutische ...Übungsbehandlungen in Einzel- und Gruppentherapie sowie Bewegungsbad gemäß Therapieplan

2. Aktualisierung der (analgetischen) Medikation

Procedere:

1. Beibehaltung der o.g. Medikation
2. Weiterführung der erlernten Übungen
3. Bei Schmerzexazerpation ggf. ampulante Wiedervorstellung nach vorheriger Tel.
...Terminabsprache unter 08158 23 710

Therapieempfehlung:

Duloxetin (z. B. Ariclaim) 60 mg..........................................................1-0-0
Pioglitazon (z. B. Actos) 45 mg............................................................1-0-0
Dutasterid (z. B. Avodard) 0,5 mg........................................................0-1-0
Zobiclon 7,5 mg................................................................................0-0-0-1/2
L-Dopa/Carbidopa ( z. B. Levodopa ratiopharm comp) 100/25.....................0-0-0-1
Pantoprazol 20 mg............................................................................0-0-1
Vitamin D 1000 IE.............................................................................0-0-0-5
Calcium 600 mg+400 IE Vit. D³ (z. B. CalciDoc Kautabletten).....................1-0-0
Kalium 40,0 nmol (z. B. Kalinor Brause).................................................1-0-0
Levothyroxin (z. B. Thyroxin) 50 µg......................................................1-0-0

Mit freundlichen Grüßen

Dr. I. M.








       
13.08.2010 0.15 21.07.10
***Hochfeld-MRT (3.0 T) der HWS vom 27.07.2010:***

Beurteilung,;.
Fehlhaltung. Degenerative Bandscheibendegeneration. Mehrsegmentale Protrusionen C3 bis 7 mit begleitenden initialen neuroforaminalen Raumbeschränkung beidseits. Geringer Halsmarkkontakt C5/6. Keine signifikante spinale Enge. Kein raumfordernder Bandscheibenprolaps. Keine Myelopathie. Im Vergleich zu 6/06, soweit beurteil bar, die Höhenminderung C3/4 progredient, die übrigen Segmente im wesentlichen unverändert.

MRT-Aufnahme meiner HWS in der Sagittalebene, siehe PDF-Datei

Sagittalebene in der Anatomie, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sagittalebene



***Bisphosphonattherapie!***

Benedictus Krankenhaus Tutzing - Bahnhofstr. 5 - B2327 Tutzing

Arztbrief: wir berichten über den oben genannten Patienten, der sich am 13.08.2010 in unserer tagesklinischen Behandlung befand.

Eingriffe:
Herr Fleig erhielt nach Kontrolle des Labors (s.o.) über 3h Lv. 30 mg Pamidronsäure/500 ml NaCIO,9% in unserer Tagesklinik. Diese wurden komplikationslos vertragen. Hinsichtlich der erneuten Bisphosphonat-Therapie in 3 Monaten bitten wir Herrn Fleig kurzfristig mit uns über die selbe Tel. Nr. (08158-23-710) Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren.
Hinsichtlich der hohen Vit 03 Dauer-Therapie mit 135 ~g/d empfehlen wir die Kontrolle des Phosphats und Serum-Parathormons sowie die Fortsetzung der Therapie mit der Einfachen Dosis von Vit. 0 bei Osteoporose, entsprechend 1O~g/d (440 IE) wegen dem Risiko einer Hyper-Phosphat- und -Calzämie mit dem erhöhten Risiko von Nierensteinen bei gleichzeitiger Reduktion der Knochenaktivität.

Beide Arztbriefe können in www.pca-info.de auf der Seite -Bisphosphonat Therapie- eingesehen werden!




       
20.10.2010 0.34 13.10.10
*****Zystoskopie*****

Dr. med. Claus Eisenreich
Facharzt für Urologie
und Medikamentöse Tumortherapie
Jägerstr.1
83707 Bad Wiessee 20.10.2010


Patient Helmut Fleig, geb.: 13.02.42, Huderstr. 7, 83707 Bad Wiessee


vielen Dank für die freundliche Überweisung des oben genannten Patienten, der sich bei mir am
19.10.2010 vorstellte.

Diagnose:
Prostata-CA mit Z.n. radikaler Prostatektomie 7/98 pT3b pNO GS 7
Z.n. Radiatio 2005 bei PSA 0,97 ng/ml, im weiteren Verlauf dann PSA-Anstieg 4/09 3,28 ng/ml

Anamnese/Fragestellung:
Tumornachsorge, weiterhin keine antiandrogene Therapie, Pat. berichtet über Z.n. Makrohämaturie.

Urin:
pH:5
Zucker: negativ
Eiweiß: negativ
Sed.: 4 - 6 Erys
Uricult: negativ

Labor:
tPSA: 0,50 ng/ml (-4 ng/ml)
BKS 16/30 mm/h

DRU/TRUS:
Palpatorisch und sonographisch kein Hinweis auf Lokalrezidiv

Sonographie:
Re. Niere unauffällig, Ii. Niere mit unveränderter Zyste, kein Restharn

Zystoskopie:
Harnröhre mit kleinen fleckigen Rötungen, im Anastomosenbereich kleine Kontaktblutung, insgesamt
etwas vermehrte Gefäßzeichnung aber wahrscheinlich durch die Radiatio bedingt.
       
26.11.2010 0.48 24.11.10
Herr
Thomas Zimmermann
Zieglerstr. 5a
83727 Schliersee-Neuhaus..............Hof/Hoffmann................26.11.2010



Patient: Fleig, Helmut geb.: 13.02.1942

Arztbrief

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

wir berichten über den oben genannten Patienten, der sich am 26.11.2010 in
unserer tagesklinischen Behandlung befand.

Diagnosen:
1. Lumboischialgie rechts bei
multisegmentaler Degeneration von L1-S1
Osteochondrose L2-4 mit initialer Retrolisthesis L3/4
Baastrup- Syndrom L3-5
Z.n. Bandscheibenoperation L5/S1 rechts 1978
Z.n. Bandscheibenoperation L2/3 rechts 2000
Z.n. Prostata CA,
- seit5/1 0 ist die antihormonelle Therapie wegen
schwerer Depression unter Therapie pausiert
- PSA 0,5 ng/ml (steigend)
2. anamnestisch PNP, bei Vitamin B12-Mangel
3. Restless-Iegs-Syndrom
4. HWS-Syndrom mit bds. C3/4 Symptomatik, bei:
mehrsegmentale Bandscheibenprotrusionen C3-7
neuroforaminaler Raumbeschränktung bds. C3-7
progrediente Höhenminderung C3/4 (Vorbefund 06/06)
(MRT 7/2010 Radiologie am Prinzregentenplatz

Anamnese:
Aktuell stehen die Schmerzen der Polyneuropathie insbesondere der Füße
(Gefühl wie über Glasscherben zu laufen) in Kombination mit einer Restless Legs-
Symptomatik im Vordergrund.
Unverändert belastend sind die Schmerzen im Bereich der HWS.
Psychisch wirkt Herr Fleig nach Absetzen der Antihormonellen-Deprivations-Therapie
deutlich stablisiert.
Hinsichtlich der Hilfsstrukturen hat er zu letzt eine Erweiterung seines
Schwerbehinderten-Status (vorbestehend 100%) beantragt mit
Gehbehinderung und Begleitung.

Labor:

Hb13,2 g/dl, K+ 4,2mmol/l, Na+ 140 mmol/l, Ca++ 2,29 mmol/l, Kreatinin 1,37mg/dl.
Glucose 107 mg/dl

Eingriffe:

Herr Fleig erhielt nach Kontrolle des Labors (s.o.) über 3h i. v. 30 mg Pamidronsäure/500 ml
NaCI0,9% in unserer Tagesklinik. Diese wurden komplikationslos vertragen.
Hinsichtlich der erneuten Bisphosphonat-Therapie in 3 Monaten bitten wir Herrn Fleig
kurzfristig mit uns über die selbe Tel. Nr. (08158-23-710 Kontakt aufzunehmen und einen
Termin zu vereinbaren.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit kollegialen Grüßen

Priv.-Doz. Dr. med. R. Freynhagen, Oberärztin Dr. U.-M. Hoffmann
D.E.A.A Chefarzt
       
17.01.2011 0.66 17.01.11
*******Ein Experiment mit Avodart!******

Um den PSAVZ (118 Tage) etwas zu strecken habe ich 5 Wochen - vom 13.12.2010 bis 17.01.2011 - täglich 5 Avodart eingenommen und das hat gewirkt, denn der zuvor gerechnete PSAVZ vom 24.11.2010 lag bei 84 Tagen!

Damit möchte ich die ADT soweit wie möglich hinausschieben und erst im Spätsommer oder im Herbst die 3. ADT beginnen!

Helmut


Siehe Bericht vom 26.02.2010 die neuesten Blutwerte!
Die letzten Werte habe ich hierher übertragen.

12.03.10 - 0,040 - 0,06 - nicht geprüft----- ************PSAVZ ************
21.04.10 - 0,03 - 0,29 - nicht geprüft Nach Abbruch der ADT-3 lag der Nadir am 21.04.2010 bei 0,03 ng/ml
09.06.10 - 0,08 - 3,87 - 47,00 pg/ml ..............35 Tage
21.07.10 - 0,15 - 4,12 - nicht geprüft.............46 Tage.....0,49 ng/ml PSA-Velosity pro Jahr (a)
22.10.10 - 0,34 - 5,00 - nicht geprüft.............79 Tage.....0,67 - " -
24.11.10 - 0,48 - 5,33 - nicht geprüft.............66 Tage.....1,15 - " -
17.01.11 - 0,66 - 5,31 - 13,00 pg/ml.............118 Tage.....1,38 - " -
01.03.11 - 1,04 - 5,56 - nicht geprüft ........... 72 Tage.....2,05 - " -
12.04.11 - 1,39 - 5,50 - 43,00 pg/ml
24.05.11 - 1,74 - 8,16 - nicht geprüft
05.07.11 - 2,47 - 8,16 - 6,0 ng/dl
09.08.11 - 2,52 - 6,61 - nicht geprüft
******Weitere relevante Werte******
Beginn der ADT: Alle Werte in U/l, Lab. Onkologe!
....²) GOT (ASAT); GPT (ALAT); gGT; ..AP; ..LDH;Kreatinin mg/dl
10.02.10........28.............12......19......58.....229......1,6+..............Ende der ADT
10.03.10........24.............14......23......57.....210......1,5+...
21.04.10........23.............09......21......52.....180......1,5+...
09.06.10........24.............18......26......64.....177......1,3.....
21.07.10........28.............18......39......68.....190......1,3.....
22.10.10........27.............15......22......67.....206......1,3....
24.11.10........27.............26......24......71.....234......1,5+...
17.01.11........27.............24......33......69.....215......1,6+...
01.03.11........28.............31......38......72.....209......1,6+...
12.04.11........31.............29......36......80.....223......1,4+...
24.05.11........29.............17......25......61.....219......1,4+...
05.07.11........37.............32......20......55.....210......1,6+...
09.08.11........39.............33......35......69.....201......1,4+...
21.09.11........30.............24......37....100.....187.......1,4+...
27.09.11........26.............11......25.....70......208.......1,3+...
24.11.11........27.............15......31.....80......195.......1,1+...
29.12.11........22.............16......34.....70......165.......1,1...
26.01.12........27.............23......23.....69......197.......1,2...
01.03.12........26.............18......24.....63......176........1,0...
29.03.12-> fehlt
26.04.12........23.............15......30.....64......187........1,1...
24.05.12........25.............17......34.....75......222........1,2...
21.06.12-> fehlt
12.07.12-> fehlt
02.08.12.......26..............17......42.....78......228.........1,2...
13.09.12.......26..............17......41.....79......187.........1,2...
23.10.12 nächste Blutentnahme beim Onkologen
       
18.01.2011 0.66 17.01.11
**********Dr. med. Claus Eisenreich**********
Facharzt für Urologie und Medikamentöse Tumortherapie
Mitglied der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Oberland

Jägerstr. 1
83707 Bad Wiessee.....................................www.uro-eisenreich.de


Helmut Fleig
Huderstr. 7
83707 Bad Wiessee


Patient Helmut Fleig, geb.: 13.02.42, Huderstr. 7, 83707 Bad Wiessee

vielen Dank für die freundliche Überweisung des oben genannten Patienten, der sich bei mir am
18.01.2011 vorstellte.

Diagnose:
Prostata-CA mit Z.n. radikaler Prostatektomie 7/98 pT3b pNO GS 7
Z.n. Radiatio 2005 bei PSA 0,97 ng/ml, im weiteren Verlauf dann PSA-Anstieg 4/09 3,28 ng/ml

Anamnese/Fragestellung:
Tumornachsorge


Urin:
pH: 5,5; Zucker: negativ; Eiweiß: negativ Sed.: o.B.; Uricult: negativ

Labor:
tPSA=O,80 BKS=2/8

DRU/TRUS:
Palpatorisch und sonographisch kein Hinweis auf Lokalrezidiv

Sonographie:
Re. Niere unauffällig, Ii. Niere mit unveränderter Zyste, kein Restharn

Therapie:
Über antiandrogene Therapie gesprochen.

Mit freundlichen kollegialen Grüssen

Dr. med. C. Eisenreich

       
31.05.2011 1.74 24.05.11
***** Ein kompetenten Diabetologen, den man auf jeden Fall empfehlen kann! *****

Dr. med. Horst Feldmeier
Endokrinologe - Diabetologe - Internist
Residenzstr. 3
80333 München


.h.feldmeier@endokrinologiemuenchen.de

Sehr geehrter Herr Fleig,
Ärztlicher Bericht zur Untersuchung vom 31.05.11:.........................München, den 04.06.11

Patient: Fleig Helmut, geb. 13.02.42, 83707 Bad Wiessee, Huderstr. 7

Diagnosen:
Metabolisches Syndrom bei Adipositas Hyperlipoproteinämie;·Hyperurikämie und Diabetes mellitus Typ 2 Vestipularis Ausfall und Tinnitus.sowie HWS- Syndrom

Anamnese:
PSA - Anstieg von 1,4 ng/ml und 26.5. 1,74ng/ml, bei hochnormalem Serum Testosteron 8,16 ng/dl (bis 9,09)
Systematische Anstieg des PSA in Abhängigkeit von Testosteron im Ultraschall kein pathologischer Befund
sichtbar letzte Strahlentherapie 2005 bei Z.n. Prostata - OP 1998 erneute Indikation zur Bestrahlung gesehne
PET - CT 2009 siehe Lokalrezidiv. Auffällig hohe Harnsäure hat Jalra gut vertragen nimmt derzeit 50mg ein
Spitzen nur nach Kuchen am Sonntag oder bei Heißhunger nach Schokolade

Befund:
Gewicht= 94,9 kg Größe= 174 cm RR= 110/70 mmHg

Labor:
BZ= 144 mg/dl(NW ca.1 Std n.d.Essen 80-140 mg/dl) kapillar;
HbA1c= 6,1 % (NW 5.0-7.0%); 43 mmol/mol Menarini venös;
Micral= ca. 100 mg/I(NW unter 20 mg/I);
Urin=Dichte 1030, EW ++, Ascorbinsr. +, pH 6;
LEUK=8.0 tsd/~I; Norm. 4.3-10.0; ERY=4.94 Mio/µI;
Norm. 4.20-5.90; HB=14.6 g/dl; Norm. 14.0-18.0; HKT=44.30 %;
Norm. 38.00-52.00; MCV=89.7 fl; Norm. 80.0-101.0; MCH=29.6 pg;
Norm. 27.0-33.0; MCHC=32.9 g/dl; Norm. 32.0-36.0; PLT=258 tsd/µI;
Norm. 140-400; KREA=1.36 mg/dl +; Norm. 0.70-1.30;
GFR=55 ml/min. -; Norm. ab 60; TRI=156 mg/dl; Norm. 50-250;
CHOL=247 mg/dl +; Norm. bis 240; HDL=53 mg/dl; Norm. ab 40;
LDL=156 mg/dl +; Norm. bis 150

Medikation:
HH:-p-komplexbehandlung(e)<3> Jalra 50mg,Tabletten 90ST accucheck aviva 50st.,

Therapievorschlag:
Blutzuckerwert zufrieden stellend nach dem auf Jalra umgestellt wurde. Aber zugleich die Ernährungsumstellung
und Gewichtsreduktion forciert worden. Blutzuckerwerte weitgehen stabil und im zufrieden stellenden Bereich
aber weiterhin Hypercholesterinämie mit erhöhtem LDL-Cholesterin und erhöhtem Gesamtcholesterinwerten,
so dass eine zuckerfreie fettarme Reduktionskost dringend notwendig ist. Nierenwerte leicht erhöht, bei
pos. Micral - Test und geringer Proteinurie kontrollbedürftiger Befund. Blutbild unauffällig. Kontrolle hier am
30.09.11 um 10:45 Uhr vereinbart. diabetische Nephropathie

mit freundlichen Grüßen

Dr. Horst Feldmeier



Was die Medikation betrifft: HH:-p-komplexbehandlung(e)<3>

Dr. Horst Feldmeier stellte mir eine Heilmittelverordnung - 13 -
Maßnehmen der Physikalischen Therapie/ Podologischen Therapie

aus, sie lt.:

3 Komplexbehandlungen - Anzahl pro Woche: 6Wo

Indikationsschlüssel: DFc --> Siehe http://fusspflege-akkermann.de/krankenkasse.htm

Diagnose mit Leitsymptomatik...:
gleichzeitige pathologische Nagelwachstum und Hyperkeratose

Gegebenenfalls Spezifizierung der Therapieziele:
Vermeidung von drohenden Nagelwall-, Nagelbettschädigungen sowie Hautschädigungen wie Fissuren,
Ulzera und Entzündungen.


       
13.07.2011 2.47 05.07.11
*******Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co KG Bahnhofstraße 5 82327 Tutzing*******
Tel.: 081 58/23-0
Fax: 0 81 58/23-140
IK-260912321 (Akut)


****************Bisphosphonattherapie - Arztbericht vom 13.07.2010*****************

Patient: Helmut Fleig
geb.: am 13.02.1942

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

wir berichten über den oben genannten Patienten, der sich am 13.07.2011 in
unserer tagesklinischen Behandlung befand.

Diagnosen:

1. Lumboischialgie rechts bei
multisegmentaler Degeneration von L1-S1
Osteochondrose L2-4 mit initialer Retrolisthesis L3/4
Baastrup- Syndrom L3-5
Z.n. Bandscheibenoperation L5/S1 rechts 1978
Z.n. Bandscheibenoperation L2/3 rechts 2000

2. Prostata CA, ED 7/1998
- antihormonelle Therapie:
- Trenantone + Casodex: 1-12/2002
- Plenaxis + Avodart + Bicalutamid 4/2009-2/2010, zuletzt wegen
schwerer Depression unter Therapie pausiert
- Radiatio 66,6Gy 3-5/2005
- PSA 0,2 ng/ml (steigend)
- aktuell: Lokalrezidiv mit abdeominell-Lymphonodaler Beteiligung

3. anamnestisch PNP, bei Vitamin B12-Mangel
und V.a. diabetische PNP

3. HWS-Syndrom mit bds. C3/4 Symptomatik, bei:
mehrsegmentale Bandscheibenprotrusionen C3-7
neuroforaminaler Raumbeschränktung bds. C3-7
progrediente Höhenminderung C3/4 (Vorbefund 06/06)
(MRT 7/2010 Radiologie am Prinzregentenplatz

4. kompensierte Niereninsuffizienz, bei:
V.a. diabetische Nephropathie

Anamnese:
chronische Rückenschmerzen insbesondere der HWS in die linke Schulter ausstrahlend (VAS
max 5-6/10 v.a. bei Bewegung) und der LWS bds in die Fersen ausstrahlend. Zusätzlich beklagt
Herr Fleig wechselnde ISG-Problematik und die langjährig bestehenden PNP-Beschwerden.
Insgesamt sei die Schmerzsituation jedoch stabil. Eine neue Schmerzentität sei nicht
dazugekommen.
Die psychische Situation von Herrn Fleig hat sich aktuell unter pausierter Anthihormoneller
Therapie gut stabilisiert. Belastend ist für Ihn der im PET-CT nachgewiesene Progress seiner
Tumorerkrankung mit Lokalrezidiv und Lymphonodaler Metastasierung.

Labor:
Hb15,0 g/dl, K+ 3,9mmol/l, Na+ 139 mmol/I, Ca++ 2,22 meq/I, Glucose 96mg/dl,
Kreatinin 1,47 mg/dl (entspr. Cockroft-Krea-CI 62ml/min).

Nierensonogrphie vom 13.07.2011:
Niere links 10,2*5,4cm, Parenchym etw. verschmälert z.T. mit Narbigen Einziehungen. Große
mediale Nierencyste mit 3,3*3,4cm Durchmesser.
Niere links 10,2*5,4cm, Parenchym etw. verschmälert z.T. mit Narbigen Einziehungen.
Bds. kein Harnstau. Blase mit ca 50 ml gefüllt.

Aktuelle Therapie:

Avodat 0,5mg:---------Pausiert
Magnesium:------------1-0-0-0
Omeprazol40 mg:-------0-0-0-1
Vigantoletten 25 µg:---2-0-0-0
Kalinor:----------------0-1-0-0
Melatonin 5 mg:--------0-0-0-1 (auf Empfehlung 2 mal)
L-Thyroxin 50 µg:------1-0-0-0
Jalra 50 mg:-----------1-0-0-0
L-Dopa 125 mg:--------0-0-0-1
Ca 600 mg/Vit.D. 10 µg:0-0-0-1

Buprenorphin TTS (Norspan) 5 µg/h :Pflasterwechsel alle 7 Tage

Bedarfsmedikation:
- Metamizol 500 mg: bei Schmerzen, maximal 4x tägl. 2 Tabl =4g Tagesdosis
- Omeprazol 40 mg: b. Bed.
- Zopiclon 7,5 mg: 1/2-1 Tab. z. N.
- Buprenorphin (Temgesic) 0,2mg s.l., bei Schmerzspitzen, max. alle 6h

Eingriffe:
Herr Fleig erhielt nach Kontrolle des Labors (s.o.) über 3h 1.v. 30 mg Pamidronsäure/500 ml
NaCI0,9% in unserer Tagesklinik. Diese wurden komplikationslos vertragen.
Hinsichtlich der erneuten Bisphosphonat-Therapie in 3 Monaten bitten wir Herrn Fleig
kurzfristig mit uns über die selbe Tel. Nr. (08158-23-710) Kontakt aufzunehmen und einen
Termin zu vereinbaren.
Bei insgesamt stabiler Schmerzsituation jedoch überwiegend auf einer Intensität von
VAS 5-6/10 empfehlen wir eine analgetische Basistherapie. Bei aktuell Opioid-Naivität
schlagen wir eine Basistherapie mit Buprenorphin TTS 5 µg/h (Norspan; Pflasterwechsel alle 7
Tage)vor, ggf. ergänzt durch Metamizol bzw. Temgesic sowie eine prophylaktische
analgetische Therapie.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit kollegialen Grüßen
Priv.-Doz. Dr. med. R. Freynhagen,-----------Dr. U.-M. Hoffmann
D E.A.A. Chefarzt---------------------------Oberärztin

Nachrichtlich an:
Dr. Till Lorenz, 81543 München, Candidplatz 9



       
11.08.2011 2.52 09.08.11
******Weitere relevante Werte******
Beginn der ADT: Alle Werte in U/l, Lab. Onkologe!
....²) GOT (ASAT); GPT (ALAT); gGT; ..AP; ..LDH;Kreatinin mg/dl
09.08.11........39.............33......35......69.....201......1,4+... 15.08.2011 Beginn der SAB bei PSA 2,52 ng/ml
21.09.11........30.............24......37....100.....187.......1,4+...
27.09.11........26.............11......25.....70......208.......1,3+...
24.11.11........27.............15......31.....80......195.......1,1+...
29.12.11........22.............16......34.....70......165.......1,1...
26.01.12........27.............23......23.....69......197.......1,2...
01.03.12........26.............18......24.....63......176........1,0...
29.03.12- fehlt
26.04.12........23.............15......30.....64......187........1,1...
24.05.12........25.............17......34.....75......222........1,2...
21.06.12- fehlt
12.07.12- fehlt
02.08.12.......26..............17......42.....78......228.........1,2...
13.09.12.......26..............17......41.....79......187.........1,2...| SAB beendet mit PSA 0,06 ng/ml;
23.10.12.......34..............14......46.....72......225.........1.3...|Testosteron 0,08 ng/ml; DHT 0,4 ng/d
06.12.12.......29..............22......63+...86......206.........1,1
17.01.13.......36..............35......41.....75.......192.........1,1
28.02.13.......28..............18......40.....69.......159.........1,1
18.01.13.......32..............23......42.....92.......176.........1,1
       
15.04.2013 0.23 28.02.13
3. Begutachtung am 15.04.2013 der Prostatovesikulektomiepräparate von Juli 1998

Pathologisch-anatomische Begutachtung: Makroskopie
I. und 11. In dem Stanzmaterial aus der Prostata eine diffuse Durchsetzung durch atypische prädominierende fusionierte kleine DrOsen z.T. mit hellem zytoplasma. vereinzelt Übergange in ein kribriformes Muster (vergleiche Befund H 2882 - 04, damals nur Schnitte übersandt ) .

Kritischer Bericht
Prostataetanzpräparate (21318-98) mit Anteilen eines pluriformen
Prostatacarcinoms, Malignitätsgrad 2b. Gleason-Grad 4+3 (7b).

III. bis X. In dem Prostatektomiepraparat disseminierte gleichartig differenzierte Tumorverbände mit organüberschreitendem teils perineuralem Wachstum und massiver Samenblaseninfiltration (l c, I fl. In kl einen lädierten Abschnitten ist der Tumor randbildend. Innerhalb der Prostata abschnittsweise irreguläre kribriforme Proliferate intraductal, welche für eine high -grade-PIN morphologisch ungewöhnlich wären und am ehesten einer intraductalen Ausbreitung entsprechen (unter 10 des Gesamttumoranteils ) .
XI. und XII . Teils hämorrhagische lipomatöse metastasenfreie Lymphknoten.

Kri tischer Bericht
Prostatovesikulektomiepräparat mit weit fortgeschrittenem organüberschreitendem pluriformem Adenocarcinom der Prostata mit Samenblaseninfiltration und geringer intraductaler Komponente (unte r 10 ).

Konsiliarius für Uropathologie: Prof. Dr. med. B. Helpap

R1 . Mind. pT3b. Malignitätegrad 2b. Gleason-Grad 4+3 (7b). pNO.

Die paraplastblöcke gehen gehen direkt an den Patienten zurück.

OA Dr . Oehler............................................Prof. Fr. med. B. Helpap
       
19.11.2016 0.34 06.08.13
Helmut.2 ist am 19.11.2016 friedlich eingeschlafen!
       

Cookie Policy

By clicking the "Accept" button below, you agree to our Cookie Policy & Privacy

Wenn Sie unten auf "Accept" klicken, erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie und dem Datenschutz einverstanden.