| Datum Δ ∇ | letzter PSA vom | Erfahrungsberichte | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 12.07.2017 | 6.71 | 11.07.17 | Totale Prostatektomie am 12.07.2017Halbseitig nerverhaltend operiert
 R0-Resektion
 UICC-Stadium IV
 Schnittraender tumorfrei, ebenso Samenblaeschen
 Entnahme von 21 Lymphknoten, davon 1 positiv (2. Pathologe sprach von weiterem befallenen)
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 26.10.2017 | 0.07 | 23.10.17 | Teilnahme an "Multizentrischer randomisierte Phase-III-Studie zur Wirkung einer adjuvanten Strahlentherapie bei Patienten mit Prostatakarzinom mit oder ohne positiven Schnittrand nach radikaler Proatatektomie (RP) und Lymphknotenmetasierung mit geringer Tumorlast (<= 2 LK)" - hier Abwarten (statt  Hormonentzugstherapie oder Bestrahlung der Lymphabflussgebiete) vereinbart
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 25.01.2018 | 0.09 | 23.01.18 | Marginaler Anstieg - weiteres Beobachten - PSMA-CT/PET könnte folgen | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 02.05.2018 | 0.13 | 16.04.18 | Weiterer Anstieg - weiteres Beobachten - im Herbst 2018 weitere Therapie zu erwarten | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 13.08.2018 | 0.19 | 16.07.18 | Marien-Hospital raet zur "Hormontherapie" und Bestrahlung; Urologe möchte PSMA-CT/PET voranstellen. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 04.09.2018 | 0.21 | 03.09.18 | Termin fuer PSMA-CT/PET in Uniklinik Essen Mitte Sep. 2018 vorgesehen - abgesagt, auch weil Krankenkasse Kostenuebernahme abgelehnt hat - Widerspruch eingelegt - erneute Ablehnung - Anforderung sozialmedizinisches Gutachen - danach Widerspruchsruecknahme | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 12.11.2018 | 0.29 | 26.10.18 | PSMA-PET vor 10d durchgefuehrt - heutige Diagnose:4-5 Lymphknoten befallen (=leuchten) außerhalb der Prostataloge; Lokalisation gut - über CT (Voraussetzung für Strahlentherapie)
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 15.11.2018 | 0.29 | 26.10.18 | Beginn der Hormontherapie mit Cyproteronacetat beta 100 mg 1-0-1 - bislang gute Vertraeglichkeit: keine Hitzewallungen, Schweißausbrueche, Kreislaufprobleme - Leberwerte werden parallel kontrolliert. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 19.11.2018 | 0.29 | 26.10.18 | Planungs-CT in Strahlenklinik (Markierung von 3 roten Kreuzen im Bauchbereich); erste Bestrahlung ab 2018-11-27 täglich über 5w mit 50 Gy, danach gezielte Bestrahlung der befallenen Lymphknoten mit 55 Gy über weitere 2w. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 01.12.2018 | 0.29 | 26.10.18 | Leberwerte weitestgehend unauffaellig (bis auf stets erhöhten Bilirubin-Spiegel). 3 Monats-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) am 2018-11-27 bekommen.Erste 4 Bestrahlungen (Volumetric Modulated Arc Therapy - VMAT) gut vertragen, aber 3 Sitzungen mussten wiederholt werden, da der Darm nicht restentleert oder die Blase nur halbvoll war.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 12.12.2018 | 0.29 | 26.10.18 | Nach 12 Bestrahlungssitzungen Probleme mit Stuhlgang (koennte auch Darminfekt sein); am 2018-12-10 letzte der 50 Cyproteronacetat-Tabletten eingenommen (2x taeglich) - seitdem lässt naechtliches Schwitzen nach. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 21.12.2018 | 0.29 | 26.10.18 | 19 Bestrahlungen hinter sich gebracht (quasi "Bergfest" gefeiert) - Durchfaelle, tlw. mehrmals, sind an der Tagesordnung, Gewichtsabnahme die Folge, Wasserlassen aber problemlos, Allgemeinbefinden sonst zufriedenstellend. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 21.01.2019 | 0.29 | 26.10.18 | Letzte von 35 Bestrahlungen - die letzten 10 davon als "Boost" gezielt auf die befallenen Lymphknoten - im Januar verminderte Durchfälle. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 26.02.2019 | 0.05 | 25.02.19 | Zweite 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 05.04.2019 | 0.05 | 25.02.19 | Da nach Bestrahlung im März Blähungen auftraten, die auf die verbliebenen anaeroben Bakterien zurückzuführen sind,  Verordnung von ProSymbioflor, Symbioflor1 und Symbioflor2 zum Aufbau der aeroben Darmflora. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 28.05.2019 | 0.04 | 27.05.19 | Dritte-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 13.06.2019 | 0.04 | 27.05.19 | Letztmalige Einnahme von Symbioflor2. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 27.08.2019 | 0.05 | 26.08.19 | Vierte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. Darm noch nicht "im Lot", psychisch jedoch. Körperlich fit (durchschnittl. 100 km/w Fahrrad, 2-3/w Tennisspiel). | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 18.11.2019 | 0.05 | 26.08.19 | Coloskopie o.B. - Fructose- und Laktoseintoleranztests im Dezember&März durchzuführenLaktoseintoleranz negativ
 Fruktoseintoleranz positiv
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 10.12.2019 | 0.07 | 25.11.19 | Visite im Klinikum Darmstadt: Wechsel des LHRH-Analogons auf Leuprorelin oder Umstellung auf ein LHRH-Antagonisten. Falls dennoch weiterer Anstieg Eskalation auf Apalutamid oder Enzalutamid. Alternativ Vorziehen der Ligandentherapie. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 25.02.2020 | 0.07 | 25.11.19 | Visite bei Strahlentherapeuten: Weitere Bestrahlung nur im nicht bestrahlten Gebiet um Prostataloge möglich. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 26.02.2020 | 0.07 | 25.11.19 | Visite bei MHH (OA Dr. Christoph von Klot): Beibehalten Antihormontherapie ("7-8 weitere noch "in petto"); Intermittierende Hormonbehandlung hat gem. Studien keine negativen Auswirkungen - PSMA-Ligandentherpie nur Option. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 28.02.2020 | 0.07 | 25.11.19 | Visite im UKE (Fr. Dr. Sondermann): Empfehlung, weiter Trenantone zu nehmen und zus. Antihormonpräparat (Apalutamid) – 2 weitere aktuell „im Köcher“. Danach Chemotherapie, wenn Knochenmetastasen auftreten; dazu PSMA-PET zur Indikation. Ligandentherapie als letzte Option gem. S3-Leitlinien - Erfolgsaussichten nur schwach. 
Bestrahlung ausgereizt; Umfeld zu unscharf mit größeren Nebenwirkungen. Operation nur bei größeren Lymphknoten (max. 3) in früherem Stadium angezeigt (https://www.martini-klinik.de/therapie/lymphknotenentfernung/ ).
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 12.03.2020 | 0.09 | 09.03.20 | Sechste 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. Nach Visiten in den Kliniken DA-H-B-HH Übereinkunft, dass Fortsetzung der Antihormonbehandlung angezeigt ist, da
 a) gut vertragen wird und b) frühestmögl. Gabe hormonsensitive Tumorzellen "lange noch in Schach" gehalten werden können.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 18.06.2020 | 0.07 | 15.06.20 | Siebte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. Allgemeinbefinden gut, viel sportliche Aktivität (3x/w Tennis, 100 km/w Radfahren), Stuhlgang wieder fast normal.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 17.09.2020 | 0.05 | 16.09.20 | Achte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. Unverändert gutes Allgemeinbefinden. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 05.01.2021 | 0.05 | 04.01.21 | Neunte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. Frauenumgang wohl nicht abträglich. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 13.04.2021 | 0.05 | 12.04.21 | Zehnte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 06.07.2021 | 0.05 | 05.07.21 | Elfte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 06.01.2022 | 0.05 | 05.01.22 | Zwölfte 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen.Körperliche Fitness gut. Stuhlgang nur ab und dann flüssig.
 Ernährungsberatung wg. Fructoseunverträglichkeit nach 2a (Corona-Pause) verordnet bekommen.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 10.04.2022 | 0.05 | 05.04.22 | 13. 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen.Körperliche Fitness gut. Stuhlgang nur noch selten flüssig.
 Ernährungsberatung in Anspruch genommen, aber Fructoseunverträglichkeit konnte nicht bestätigt werden.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 22.07.2022 | 0.06 | 20.07.22 | 14. 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen.Körperliche Fitness nach Corona-Infektion wieder gut. Stuhlgang etwas schlechter.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 20.10.2022 | 0.05 | 17.10.22 | 15. 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen.Außer Quaddel an Einstichstelle keine Müdigkeit o. dgl; Arzt ist zufrieden mit meinen Aktivitäten.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 30.01.2023 | 0.05 | 27.01.23 | 16. 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen.PSA-Wert und andere Blut- sowie Urin-Werte stimmen meinen Arzt zufrieden.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 15.04.2023 | 0.05 | 14.04.23 | Keine 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen, da PSA-Wert unverändert. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 07.07.2023 | 0.05 | 06.07.23 | Erneut keine 3-Monats-Doppelkammer-Depotspritze (Trenantone 11,25 mg) bekommen, da PSA-Wert unverändert. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 20.10.2023 | 0.05 | 16.10.23 | Erneut keine Trenantone-Spritze injiziert bekommen.Brustwachstum beidseitig mit Verhärtungen im Warzenbereich; eigene Vermutung aufgrund 1998 detektierten Hypophysenadenoms, dass Prolaktin-Wert überhöht ist; da nicht gemessen erneute Blutentnahme. Überdies Überweisung zum Radiologen, um Endokrinologen bei Verlaufskontrolle Ende November Ergebnisse vorlegen zu können.
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 19.01.2024 | 0.03 | 17.01.24 | Täglich 10 mg Tamoxifen auf Rat des Endokrinologen F. Jockenhövel (EvK Herne) seit 2023-11 eingenommen. Verhärtungen der Brustwarzen dadurch fast weg. Prolaktin-Wert ist nur leicht erhöht und das Hypophysenadenom im CT unauffällig.Testosteron-Wert wieder im Normberich und Libido ist wieder da. PSA-Wert durch neues Messverfahren noch niedriger als bislang detektiert. Trenantone-Spritze quasi abgesetzt.
 
 
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 27.04.2024 | 0.03 | 15.04.24 | Täglich 10 mg Tamoxifen auf Rat des Endokrinologen F. Jockenhövel (EvK Herne) fast aufgebraucht.Keine Verhärtungen der Brustwarzen mehr.
 PSA-Wert auf niedrigstem detektierbaren Niveau. T. Eggert spricht von überdurchschnittlichem Verlauf.
 | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 11.08.2024 | 0.03 | 07.08.24 | PSA-Wert ist auf NADIR-Level und T. Eggert zufrieden.  | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 16.11.2024 | 0.03 | 13.11.24 | PSA-Wert ist auf NADIR-Level, erneute Kontrolle erst 1/2 Jahr später. | 
					
						|  |  |  |  | 
										
						| 28.05.2025 | 0.03 | 19.05.25 | Unveränderter PSA-Wert, erneute Kontrolle selbst bestimmt für Nov. 2025. | 
					
						|  |  |  |  |