Mein Bericht
|
Datum Δ ∇ |
letzter PSA vom |
Erfahrungsberichte |
| |
|
|
|
| 05.06.2023 |
6.73 |
05.06.23 |
Krebsvorsorgeuntersuchung
Anfangsverdacht: PSA 6,73 ng/ml |
| |
|
|
|
| 04.07.2023 |
5.68 |
04.07.23 |
Messung Urologe |
| |
|
|
|
| 07.08.2023 |
6.66 |
07.08.23 |
Messung beim Hausarzt
PSA-Wert: 6,66 ng/ml |
| |
|
|
|
| 15.01.2024 |
6.66 |
07.08.23 |
MRT
3-Tesla MRT Becken mit Prostata Charité CBF
Hochgradig Karzinom-suspektes Areal im dorsalen Drüsenapex unter Beteiligung peripheren Zone beidseits bei Schwerpunkt links
|
| |
|
|
|
| 08.04.2024 |
5.68 |
22.02.24 |
Biopsie
MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie Charité CBF
Initialer PSA-Wert: 5,4 ng/ml.
Gleason-Score der Stanzbiopsie: 3+3 in 9/10 Biopsien beidseits
Klinisches Tumorstadium: cT1c |
| |
|
|
|
| 27.05.2024 |
6.73 |
22.05.24 |
RPE, DaVinci am 27.05.2024 Charité CBF
PSA 6,73
• Präoperative Befunde:
Azinäres Adenokarzinom der Prostata
pT2c pN0 (0/16) L0 V0 Pn1 R0
Gleason: 3 (95%) + 4 (5%, fokal) = 7 (ISUP-Gruppe 2)
• Tumorschwerpunkt:
Dorsal, maximale Tumorausdehnung: 25 mm.
Übriges Prostatagewebe: mit chronischer Entzündung.
Beiderseitige Nervenschonung |
| |
|
|
|
| 08.07.2024 |
0.01 |
08.07.24 |
PSA-Wert: 0,00 ng/ml, 6 Wochen nach RPE, Urologe :) |
| |
|
|
|
| 08.10.2024 |
0.01 |
08.10.24 |
PSA-Wert: 0,01 ng/ml, 4,5 Monate nach RPE, Urologe :) |
| |
|
|
|
| 07.01.2025 |
0.03 |
07.01.25 |
PSA-Wert: 0,03 ng/ml, 7,5 Monate nach RPE; Urologe :( |
| |
|
|
|
| 08.04.2025 |
0.05 |
08.04.25 |
PSA-Wert: 0,05 ng/ml, 10,5 Monate nach RPE; Urologe :( |
| |
|
|
|
| 08.07.2025 |
0.09 |
01.07.25 |
PSA-Wert: 0,09 ng/ml, 13,5 Monate nach RPE;
mein Urologe geht von einem Rezidiv aus :( |
| |
|
|
|
| 09.07.2025 |
0.09 |
01.07.25 |
Mein Fazit – zwei Jahre nach dem Verdacht und der Diagnose
Über zwei Jahre sind vergangen, seit der erste Verdacht aufkam und die Diagnose Prostatakrebs mein Leben veränderte. Der Weg mit Operation und Nachsorge war nicht leicht, aber ich bin dankbar, dass ich bis hierhin alles gut überstanden habe.
Heute liegen meine Potenz bei etwa 80 % und die Kontinenz bei rund 95 % – damit kann ich gut leben. Nur bei starker Belastung spüre ich manchmal noch kleine Einschränkungen.
Die regelmäßigen PSA-Kontrollen erinnern mich daran, dass der Weg weitergeht. Mit der bevorstehenden Strahlentherapie beginnt nun ein neues Kapitel. Ich sehe es als Chance, die Heilung zu festigen – mit Geduld, Zuversicht und dem Vertrauen, dass am Ende wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zurückkehren. |
| |
|
|
|
| 16.07.2025 |
0.09 |
01.07.25 |
Frühe Salvage-RT an der Charité CBF:
Gespräch mit der Radiologin – Einschätzung: Verdacht auf ein lokales Rezidiv, vermutlich aus der 2 mm Kontaktstrecke am Apex dorso-lateral links (Gleason 3+3) – obwohl, oder vielleicht gerade weil, dort im Rahmen des NeuroSAFE-Verfahrens nachgeschnitten wurde. Der Bereich wurde anschließend zwar als R0 bewertet, es könnte jedoch sein, dass aufgrund des vorsichtigen Nachschneidens in diesem sensiblen Areal kleine Tumorreste verblieben sind – dort verlaufen die Nervenstränge für Kontinenz und Potenz. |
| |
|
|
|
| 08.09.2025 |
0.11 |
01.09.25 |
Start der Strahlentherapie:
39 Fraktionen, Gesamtdosis 70,2 Gy, Halcyon, Charité CBF
PSA zu Beginn: 0,11 ng/ml
• Woche 1:
Der Start war von Nervosität geprägt – vor allem wegen der Vorbereitung und der Frage, wie sich die Bestrahlung anfühlt. Nach der etwas längeren ersten Sitzung lief ab Tag 2 alles routiniert: Ankunft, Karte, Umkleide, Positionierung, Bildgebung, Bestrahlung (1–2 Min.). Gesamtaufenthalt ca. 20 Min. Nur leichte Müdigkeit am Abend, wohl durch die Aufregung.
•• Woche 2:
Bisher keine Nebenwirkungen, die Routine ist da.
••• Woche 3:
Weiterhin keine Nebenwirkungen.
•••• Woche 4:
Leichte Nebenwirkungen.
••••• Woche 5:
Bergfest, keine Nebenwirkungen.
•••••• Woche 6:
Weiterhin keine Nebenwirkungen. |
| |
|
|
|
| 20.10.2025 |
0.07 |
20.10.25 |
Interim PSA-Messung nach 29/39 Fraktionen: 0,07 ng/ml, cool! :)
••••••• Woche 7:
Keine Nebenwirkungen. |
| |
|
|
|
|